13. Januar 2024 / Politik

Stadt Münster installiert 13 neue Radverkehrszählstellen

Zwei neue Anzeigetafeln informieren in Echtzeit über aktuelle Zahlen / Datenbasis für Fahrradprojekte

Fahrradzähler

Foto (Stadt Münster/Max Stewen): Freuen sich, dass neue Zählstellen die Datenbasis zum Radverkehrsgeschehen verbessern: Markus Mues (Amt für Mobilität und Tiefbau), Jan Fischer (Eco Counter GmbH) und Malte Konrad (Fahrradbüro, v.l.). 


Zehn Dauerzählstellen für den Radverkehr gibt es bereits im Stadtgebiet Münster. Die Stadtverwaltung erweitert dieses Netz deutlich: In den vergangenen Wochen hat sie an 13 weiteren Standorten Zählschleifen in den Fahrbahnen von Straßen und Radwegen installiert. Sie messen, wie viele Menschen dort mit dem Fahrrad entlangfahren, und geben der Verwaltung damit einen detaillierten Einblick in das Radverkehrsgeschehen in Münster.

Datenbasis für neue Fahrradprojekte
So helfen die Zahlen, nötige Verbesserungen für Radfahrerinnen und Radfahrer zu priorisieren. "Auf ihrer Basis kann das Amt für Mobilität und Tiefbau Planungen, Investitionen und Förderanträge fundierter begründen", erläutert Malte Konrad vom städtischen Fahrradbüro. Über die Zählstellen können die Fachleute zudem saisonale und witterungsbedingte Schwankungen erfassen und Trends erkennen.

Solide Daten zum Radverkehr sind wichtiger denn je: Der Radverkehrsanteil steigt stetig – aktuell legen die Münsteranerinnen und Münsteraner 47 Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurück. Außerdem gibt es zahlreiche geplante Radverkehrsprojekte und etliche, die derzeit umgesetzt werden. Anhand der Daten der Zählstellen lassen sich Rückschlüsse auf den Erfolg der verschiedenen Radverkehrsmaßnahmen ziehen. Damit messen sie deren Beitrag zu nachhaltigen und stadtverträglichen Mobilitätsstrukturen.


23 Fahrradzählstellen gibt es in Münster, die neuen Standorte sind grün markiert. Grafik: Stadt Münster.

Zählstellen entlang der Velorouten
Acht neue Zählsysteme hat das Amt für Mobilität und Tiefbau entlang der Velorouten und der Kanalpromenade installiert. Hier sind die Radverkehrsdaten notwendig für das dauerhafte Monitoring der bestehenden und geplanten Strecken in die Umlandkommunen.

Messwerte vor Ort und online einsehbar
Eine Analyse der einzelnen Zählstellendaten stellt die Stadt Münster jährlich online zur Verfügung - und zwar unter www.stadt-muenster.de/radverkehrszaehlung. Das Klimadashboard der Stadt Münster zeigt tagesaktuelle Daten einer Auswahl von Zählstellen in der Innenstadt, einsehbar sind sie unter klimadashboard.ms/mobilitaet.

An zwei der 13 neuen Standorte sehen Radfahrerinnen und Radfahrer die Daten der Zählstelle vor Ort in Echtzeit. Wie bisher am Neutor und am Ludgeriplatz zeigen künftig auch am Coesfelder Kreuz und an der Bismarckallee Anzeigestelen aktuelle Tageswerte und Jahressummen an – und motivieren damit alle, die dort vorbeikommen, auf das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad zu setzen.
Die Stadt Münster setzt das Projekt mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen um.

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Domplatz-Oase startet mit Beginn der Osterferien
Genuss & Lifestyle

Beliebte Plätze unter den Linden kehren am 14. April zurück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Alex-Online: Die Demenzstation der Raphaelsklinik
Fit & Gesund

In der Gesprächsrunde werden medizinische, pflegerische und therapeutische Konzepte der neuen Demenzstation vorgestellt.

weiterlesen...
Mälzer und Jamie Oliver kochen - «emotionalste Staffel»
Aus aller Welt

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadt plant neues Regenwasserpumpwerk für das Kreuzviertel
Politik

Ausschuss entscheidet am 13. Mai / Pumpwerk soll ab 2026 entstehen

weiterlesen...
Verkehrsversuch: „Schulstraße“ an Gottfried-von-Cappenberg-Grundschule
Politik

Mehr Sicherheit für Kinder durch temporäre Straßensperrung

weiterlesen...