16. April 2024 / Natur & Umwelt

Evers-Reisfisch: In der Natur schon ausgestorben?

Allwetterzoo Münster und Zoo Dortmund sichern das Überleben einer ganzen Art

Reisfisch

Fotos (Allwetterzoo Münster): Ein weiblicher Reisfisch im Allwetterzoo Münster. Am Bauch des Tieres ist deutlich der Laich zu sehen. 


Im Allwetterzoo Münster leben Tiere, die in der Natur bereits ausgerottet worden sind. Ob auch der „Oryzias eversi“, der Evers-Reisfisch, dazu zählt, ist nicht mit 100%iger Sicherheit bekannt. Sicher ist nur, diese Art kommt in der Natur nur in einem einzigen kleinen Gewässer auf der ganzen Welt vor. Und genau dieses Gewässer wird immer stärker genutzt und verschmutzt, was die Ausrottung immer wahrscheinlicher macht. Eine Chance zum Überleben gibt es für den Reisfisch aktuell in Einrichtungen wie dem Allwetterzoo Münster, dem Museum Koenig, engagierten Privathaltern, und seit kurzem auch im Zoo Dortmund.

Die indonesische Insel Sulawesi strotzt nur so vor Artenvielfalt. Sie ist ein regelrechter Hotspot der tropischen Artenvielfalt. Diese Besonderheit resultiert daraus, dass die Insel in ihrer geologischen Geschichte weder mit dem asiatischen Festland noch mit dem australischen Kontinent verbunden war. Die Insel ist somit von zahlreichen Tieren besiedelt, die es nur dort zu finden gibt – sie sind endemisch. Dazu zählt auch „Oryzias eversi“, eine Reisfischart, die nur in einem einzigen bekannten Gewässer auf der Insel vorkommt. „Das Gewässer, in dem die Art entdeckt worden ist, misst in etwa 40 Meter in der Länge und ist rund 10 Meter breit und nur wenige Meter tief“, beschreibt Dr. Philipp Wagner den Lebensraum dieser bedrohten Fische. Der Kurator für Forschung und Artenschutz im Allwetterzoo Münster ergänzt: „Der Tilanga-Karstpool in der Region Tana Toraja in der Provinz Süd-Sulawesi, in dem Oryzias eversi entdeckt wurde, ist aber nicht nur winzig, er wird seit wenigen Jahren auch vermehrt von Menschen genutzt.“ So ist das kristallklare Gewässer im Dschungel ein beliebtes Ausflugsziel. „Es gibt sogar ein Kassenhäuschen, bei dem die Besucher Einritt zahlen müssen, wenn sie in das kühle Nass hüpfen wollen.“


v. li.: Dr. Philipp Wagner (Allwetterzoo Münster) und Marcel Stawinoga (Zoo Dortmund) vor dem Schaubecken der Evers-Reisfische im Artenschutzcampus des Allwetterzoo Münsters. 

Diese aktive touristische Nutzung zerstört damit einen einmaligen Lebensraum einer Art, die bislang noch nirgendwo sonst nachgewiesen werden konnte. „Möglicherweise ist das Gewässer am Ende wirklich der einzige existierende Ort, an dem dieser Reisfisch vorkommt. Das macht ihn zu einem sogenannten Mikroendemiten“, befürchtet Wagner. Dabei stehen die kleinen Fische für noch sehr viel mehr. „Für Biologen ist das Bauchflossenbrüten extrem interessant. Am Beispiel dieser Reisfische können wir verstehen, wie evolutive Anpassung von Genen bis hin zur Funktion abläuft“, erklärt Dr. Fabian Herder, Leiter der Abteilung Wirbeltiere und Kurator für Ichthyologie (Fischkunde) im Museum Koenig in Bonn, dem Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB).

Die Gruppe der seltenen Tiere lebt im Artenschutzzentrum des Allwetterzoo Münsters. Und seit neuestem auch im Zoo Dortmund. Es sei einzig dem Entdecker und Namenspatron Hans-Georg Evers zu verdanken, dass es eine gesunde Backup-Population gibt. Denn durch die touristische Nutzung droht das Gewässer trotz eines Zu- und Ablaufes zu kippen – und damit zum Aussterben dieser Art zu führen, sind sich Experten einig.

Der Evers Reisfisch ist aber nicht nur mikroendemisch und bedroht, er ist in seinem ganzen Verhalten ein sehr spannendes Tier. „Die Weibchen haben eine verhältnismäßig große Bauchflosse sowie eine Wölbung im Beckenbereich. Diese dient dem Transport des Ei-Pakets. Denn anders als viele andere Reisfische, streifen diese ihren Laich nicht ab oder entledigen sich ihm anders“, erklärt Wagner. So würden die Eier bis zum Schlupf vom Muttertier herumgetragen. Bis zu zwei Wochen kann diese Phase andauern. „Und dann schlüpfen die Jungfische nicht alle auf einmal. Es kann Tage dauern, bis alle Tiere geschlüpft sind.“

Die Fische im Allwetterzoo stammen nicht direkt aus dem „indonesischen Pool“, sondern sind eine Spende des Museums Koenig in Bonn. Mittlerweile haben sich die Fische auch schon erfolgreich gepaart. „Wir haben bereits Nachwuchs bekommen“, so Wagner, der den Erfolg seinem Team des Artenschutzcampus zuspricht, dass sich auch für das Zoo-Aquarium verantwortlich zeigt. „Dieser ist jetzt in den Zoo Dortmund umgezogen. Der Dortmunder Kollege Marcel Stawinoga hat insgesamt 72 Tieren aus Münster mitgenommen. Mit diesen Fischen soll eine weitere Zuchtgruppe aufgebaut werden, um das Überleben dieser Art sichern zu können.“

Sowohl Stawinoga als auch Wagner betonen, wie wichtig Enthusiasten und Privathalter wie Hans-Georg Evers im Rahmen des Artenschutzes sein können. Denn „während kaum ein Zoo oder Institutionen wie das Museum Koenig diese Art derzeit in der Haltung hat, so finden sich doch einige engagierte Privathalter, die die Art mit Herzblut pflegen und viele Erfahrungen zur Haltung und damit dem Überleben dieser Art beitragen können. Wir als zoologische Einrichtung sind hier nur eines von mehreren Rädchen, dass das Überleben dieser und vieler weiteren vom Aussterben bedrohten Arten sichern können.“

Meistgelesene Artikel

Kinderrechtefest im Südpark
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster lädt alle kleinen und großen Besucher*innen herzlich zum diesjährigen Kinderrechtefest ein

weiterlesen...
Neugestalteter Spielplatz am Hamannplatz in Coerde wiedereröffnet
Allgemein

Nach viermonatiger Umbauzeit bietet der Spielplatz großzügige Möglichkeiten für Spiel und Sport

weiterlesen...

Neueste Artikel

Unglück auf Partyboot in Berlin - zwölf Verletzte
Aus aller Welt

Ein Metalldach eines Veranstaltungsboots auf der Spree stürzt ein. Es gibt eine Reihe von Verletzten. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung.

weiterlesen...
Verheerende Waldbrände gehen in Portugal weiter
Aus aller Welt

Seit Tagen brennen in Portugal vielerorts Wälder, Wiesen und Felder - und auch Häuser und Fahrzeuge. Das Leid der Einsatzkräfte und Bürger wird wohl so schnell nicht enden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Erster Testlauf für neue Mehrwegbecher
Natur & Umwelt

Ökullus-Lauf: Erster Einsatz für Gewinneridee aus dem awm-Wettbewerb „create ideas not waste“

weiterlesen...
„Orakel“ gegen Kippen-Problem
Natur & Umwelt

awm starten Pilotprojekt am Bült

weiterlesen...