11. August 2023 / Wirtschaft & Finanzen

Two4c: Kooperation für mehr Kreislaufwirtschaft

Deutsch-niederländisches Projekt für Unternehmen in der Euregio

HWK

Foto (hwk): Projektauftakt: Beim Unternehmen Alpha Paletten & Boxen in Wilsum trafen sich Repräsentanten der Partnerinstitutionen von „TWO4c“ aus Deutschland und den Niederlanden.       

Die Handwerkskammer (HWK) Münster bringt die ressourcenorientierte Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) voran. Sie hat federführend mit Partnern das deutsch-niederländische Projekt „TWO4c“ gestartet. Dieses kommt vier Jahre lang kleinen und mittleren Unternehmen in der Euregio zugute. Es richtet sich an die Branchen Holz, Metall. Maschinenbau, Bau und Kunststoff. Der Projektname steht für die grenzüberschreitende Kooperation zwischen mindestens zwei Unternehmen (two) für (4) Circular Economy (c). 

Projektpartner ist auf deutscher Seite der Landkreis Grafschaft Bentheim und sind auf niederländischer Seite die Saxion Hochschule, die Stiftung Kiemt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Oost NL. Es gibt acht weitere assoziierte Partner. Das grenzüberschreitende Vorhaben wird mit insgesamt rund 2,3 Millionen Euro gefördert. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Geldgeber in NRW ist das Wirtschaftsministerium. Die Europäische Union fördert über das Programm „Interreg“.  

Die Unternehmen werden auf ihrem Weg zur Circular Economy begleitet, beraten und gefördert. Ziel ist es, ihre Produktionsprozesse so zu gestalten, dass weniger Ressourcen verbraucht werden. Weiterhin sollen natürliche Rohstoffe durch Wiederverwendung möglichst lange im Produktionskreislauf bleiben.

Bis zum Februar 2027 bietet „Two4c“ 500 Unternehmen zunächst das Online-Tool „Quick Scan“ zur Selbstanalyse an. Betriebe können darüber einordnen, wo sie aktuell stehen. Es gibt auch Tipps zur Umsetzung einer Circular Economy. Danach besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Unternehmen oder Wissenseinrichtungen jenseits der Grenze Kontakte zu knüpfen und in einer Partnerschaft die nächsten Schritte anzugehen. Dabei geht es um die Umstellung auf eine kreislauforientierte Materialverwendung und mehr Ressourceneffizienz sowie reduzierte Abfälle. Die Teilnehmer werden praxisnah in der Gestaltung ihrer Geschäftsmodelle geschult. Daraus sollen konkrete Pläne für eigene Produkte und Dienstleistungen übernommen werden. 

Kontakt bei der HWK unter T 0251 5203-123 (Thomas Melchert).
hwk-muenster.de/TWO4c

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Busunglück in Venedig: Deutsche unter Todesopfern
Aus aller Welt

Venedig gehört zu den bekanntesten Reisezielen der Welt. Die Stadt steht für so viel. Nun aber auch für ein schreckliches Busunglück mit mehr als 20 Toten. Wie konnte es dazu kommen?

weiterlesen...
Tödlicher Hauseinsturz in Havannas Altstadt
Aus aller Welt

Viele Häuser in Kuba sind in einem schlechten Zustand. Jetzt leiden darunter Menschen, die unter Trümmern eines eingestürzten Wohnhauses stecken.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein neues Zuhause für die gesunde Haut
Wirtschaft & Finanzen

DERMASENCE eröffnet neue Unternehmenszentrale am Hafengrenzweg

weiterlesen...
Frauen in der Gründungsszene stärken
Wirtschaft & Finanzen

Interessierte können sich bis zum 31. August für das neue Programm „EXIST-Women“ bewerben

weiterlesen...