6. September 2021 / RUMS-Brief

Die Lage auf den Intensivstationen

Gesundheitsamt im Stress

Krankenhaushygiene

Der Intensivpfleger Ricardo Lange hat im April mit dem Berliner Tagesspiegel über seine Arbeit und die Corona-Pandemie gesprochen. In dem Interview sagte er: „Wir sind alle betriebsblind. Ich, weil ich auf der Intensivstation natürlich Tag für Tag nur schwere Verläufe sehe. Die Bevölkerung aber auch, weil sie überwiegend die Gesunden sieht, die Genesenen oder die leichten Verläufe. Ich wünsche mir so sehr, dass wir einander wieder zuhören.“ Das würden wahrscheinlich sehr viele Menschen sofort unterschreiben. Aber seit ein paar Wochen verfestigt sich der Eindruck: So richtig gut hat es mit dem Zuhören vielleicht nicht geklappt.

In Nordrhein-Westfalen soll die Corona-Situation ab dieser Woche anhand der Lage in den Krankenhäusern beurteilt werden. Genauer gesagt anhand von zwei Zahlen, die wir wohl bald unserem Corona-Wortschatz hinzufügen müssen: der sogenannten Hospitalisierungs-Inzidenz, die beschreibt, wie viele mit dem Coronavirus infizierte Menschen im Krankenhaus aufgenommen werden müssen, und dem Anteil der Covid-Patient:innen auf den Intensivstationen.

Die Lage sieht jetzt schon kritisch aus
Die Politik muss zwar noch definieren, ab welchen Grenzwerten jeweils welche Maßnahmen zur Eindämmung des Virus greifen sollen. Aber Christian Karagiannidis von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hat in einem Interview schon mal einen Anhaltspunkt gegeben: Es werde dann kritisch, wenn in einer Stadt oder Region insgesamt 90 oder 95 Prozent aller Intensivbetten belegt seien. Ihm geht es also nicht nur um den Anteil der Covid-Patient:innen, sondern auch darum, wie stark die Intensivstationen insgesamt ausgelastet sind.

In Münster sind heute noch elf Intensivbetten frei, das sind 5,37 Prozent der insgesamt 205 Betten. Knapp 95 Prozent sind also belegt. Anfang letzter Woche waren weniger als 5 Prozent der Betten frei, letzten Freitag sogar weniger als 3 Prozent (fünf Betten). Das sieht ziemlich kritisch aus. Oder?

Der neueste RUMS-Brief erklärt, was diese Zahl bedeutet und hat dazu mit der Uniklinik und mit Pflegekräften gesprochen. Und hat bei der Stadt nachgefragt, ob das Gesundheitsamt noch alle Kontakte nachverfolgen kann.

Möchten Sie mehr erfahren? Dann testen Sie RUMS 30 Tage lang mit dem kostenlosen Probeabo.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Das Dorf, die Feuerwehr und der Friedhof
RUMS-Brief

Die Kolumne von Michael Jung

weiterlesen...
Münster auf dem Weg zur Schwammstadt
RUMS-Brief

Welche Lehren wurden aus dem Hochwasser gezogen?

weiterlesen...