15. April 2024 / Kirche & Glauben

Eröffnung der Forschungsstelle „Islam und Politik“

Öffentliche Podiumsdiskussion am 17. April, Start der Ringvorlesung am 25. April

Islamforschung

Foto (Uni MS - Abdulkerim Şenel): Dr. Evelyn Bokler-Völkel (l.), Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und Dr. Sarah Demmrich leiten die Forschungsstelle „Islam und Politik“. 


Wie ist das Verhältnis von Musliminnen und Muslimen zur Politik? Wie gestalten sie Gesellschaft und Kultur mit? Diese Fragen stehen im Zentrum der neuen Forschungsstelle „Islam und Politik. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Dynamiken des Islams“ unter der Leitung des islamischen Theologen Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, die am 17. April (Mittwoch) mit einer Podiumsdiskussion eröffnet wird. Ab 18 Uhr treten Prof. Dr. Felix Körner (Humboldt Universität Berlin), Jesuit, Theologe und Islamwissenschaftler, Alexander Weissenburger von der Dokumentationsstelle Politischer Islam Wien, die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Elham Manea (Universität Zürich) sowie Eren Güvercin, Mitbegründer der Alhambra-Gesellschaft und Mitglied der Deutschen Islamkonferenz, in der Aula des Schlosses, Schlossplatz 2, in den Dialog. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an islam.politik@uni-muenster.de bis zum 14. April erforderlich.

„Wir brauchen mehr Wissen über den aktuell gelebten Islam – theoretisch informiert und empirisch erhoben“, fasst Mouhanad Khorchide den Anspruch der Forschungsstelle zusammen, die am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) angebunden ist. „Wir möchten zu einer allgemeinen Ansprechstelle für Politik, Journalismus und die Bevölkerung werden und wissenschaftlich fundiert über den aktuellen Islam informieren, etwa als Grundlage für politische Beschlüsse“, ergänzt die Religionspsychologin Dr. Sarah Demmrich. Zusammen mit der Islam- und Politikwissenschaftlerin Dr. Evelyn Bokler-Völkel hat sie die stellvertretende Leitung inne. Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen sind in Planung. Am 25. April (Donnerstag) startet in Zusammenarbeit mit dem Beauftragten der Universität Münster gegen Antisemitismus, Ludger Hiepel, die Ringvorlesung „Krisenregion Naher Osten – Spaltet der Hamas-Israel-Krieg die Gesellschaft?“. Den ersten Vortrag zum Thema „Muslimische Judenfeindlichkeit? Eine islamisch-theologische Perspektive“ hält Mouhanad Khorchide. Die kostenlosen Vorlesungen beginnen stets um 18.15 Uhr im Raum S2 im Schloss Münster, um Anmeldung bis jeweils zwei Tag vorher unter indico.uni-muenster.de/event/2682/ wird gebeten.

Die Termine der Ringvorlesung in der Übersicht:
25. April: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Münster): Muslimische Judenfeindlichkeit? Eine islamisch-theologische Perspektive

16. Mai: Prof. Dr. Johannes Becke (Heidelberg): Israel im Fokus postkolonialer Debatten

6. Juni: Prof. Dr. Dr. Joseph Diescho (Bonn): The Hamas-Israel-War from an African perspective: Defusing the conflict in the spirit of Nelson Mandela

4. Juli: Prof. Dr. Peter Wetzels (Hamburg): Judenhass und antisemitische Hetze: Auswirkungen des Hamas-Israel-Krieges auf entsprechende Straftaten in Deutschland

11. Juli: Saba-Nur Cheema (Frankfurt): Antisemitismus und Islamophobie: Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft durch den Hamas- Israel-Krieg? Erfahrungen aus der Jugendarbeit

Meistgelesene Artikel

Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ruhestand im Ausland kann einsam machen
Aus aller Welt

Viele Rentner leben dort, wo andere Urlaub machen. Beneidenswert, findet so mancher. Doch der Traum birgt Risiken.

weiterlesen...
Kuba nach inselweitem Stromausfall im Dunkeln
Aus aller Welt

Zur Spitzenlastzeit kommt es auf der Karibikinsel zum Blackout. Es ist längst nicht die erste Panne dieser Art. Die sozialistische Regierung sieht die Schuld bei den USA.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wer darf sich als „Kinder Abrahams“ bezeichnen?
Kirche & Glauben

Wolfgang Kraus referiert am 2. Dezember in der Franz-Delitzsch-Vorlesung

weiterlesen...
Kirchen im gesellschaftlichen Wandel
Kirche & Glauben

Öffentlicher Vortrag der US-amerikanischen Kirchenpräsidentin Karen Georgia Thompson

weiterlesen...