27. April 2024 / Politik

Bürgerbeteiligung zum „Coolen Stadtplan für heiße Tage“

Parks, schattige Spielplätze oder Trinkwasserstellen in Münster: Weitere erholsame Orte bei Sommerhitze im Online-Portal melden

Spielplatz

Foto (Stadt Münster/Michael Möller): Der Spielplatz an der Diepenbrockstraße ist von hohen Bäumen umstanden und bietet deshalb auch im Hochsommer Schutz vor Hitze und UV-Strahlen. 


Wenn in den kommenden Sommermonaten die Sonne auf Münster herab brennt, bietet der "Coole Stadtplan für heiße Tage" eine schnelle Übersicht darüber, wo im Stadtgebiet Schatten und Abkühlung zu finden sind. Möglichst viele dieser Erholungsorte sollen auf dem neuen Plan markiert werden. Deshalb sind die Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung aufgerufen: Ab sofort bis zum 15. September 2024 haben sie die Möglichkeit, online über das Beteiligungsportal NRW (beteiligung.nrw.de/portal/muenster) Anregungen zu weiteren kühlen Orten und Verbesserungsvorschläge für besonders heiße Zonen der Stadt beizutragen. 

Der Stadtplan ist online unter geo.stadt-muenster.de/coolerstadtplan sowie auf der Internetseite des Gesundheitsamtes zu finden. Auf der Karte sind Bäume, Grün- und Parkanlagen sowie Fließgewässer markiert. Auch der Verschattungsgrad von Spielplätzen wird berücksichtigt, ebenso wie Informationen zu vorhandenen öffentlichen Trinkbrunnen und Refill-Stationen zum Auffüllen der eigenen Trinkwasserflasche. Außerdem sind öffentlich zugängliche Gebäude wie Museen und Verwaltungsgebäude ausgewiesen.

"Der ‚Coole Stadtplan für heiße Tage‘ markiert einen Schritt hin zu einer stadtweiten Initiative, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger Münsters fördert", erklärt Norbert Schulze Kalthoff, Leiter des Gesundheits- und Veterinäramtes. Die Erfassung von kühlen und zugänglichen Orten trage nicht nur zur Lebensqualität bei, sondern leiste auch einen Beitrag zum Schutz vor den Auswirkungen von Hitzeperioden auf die Gesundheit.

Fragen zur Online-Beteiligung und zum "coolen Stadtplan für heiße Tage" kann Beate Böckenholt vom Umweltmedizinischen Telefon (Tel. 02 51/ 4 92-53 33, Mail: KlimaundGesundheit@stadt-muenster.de) beantworten. 

Meistgelesene Artikel

Das Herz des Golfsports schlägt für den guten Zweck
Sport

Golfer erspielen 3400 Euro für die Deutsche Krebshilfe

weiterlesen...
25 Jahre TheaterJugendOrchester (TJO)
Kunst & Kultur

Einladung zur großen Jubiläumsparty am Theater Münster, 25. Juni 2025 ab 21 Uhr

weiterlesen...

Neueste Artikel

«Trost für Eltern» - Baby-Geschrei liegt (auch) in den Genen
Aus aller Welt

Viele Eltern fragen sich, warum ausgerechnet ihr Baby so viel schreit. Schwedische Forscher bieten Trost: Es kann schlichtweg an den Genen liegen.

weiterlesen...
Zwei Festnahmen nach Polizeigroßeinsatz in Deggendorf
Aus aller Welt

Anwohner hören Schussgeräusche - und finden einen verletzten Mann. Die Polizei nimmt nach stundenlanger Fahndung zwei Tatverdächtige fest.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

KlimaBarCamp 2025: Mitmachen und aktiv gestalten
Politik

Mitmach-Konferenz am 5. Juli zu Themen rund um Klimafolgen, Klimaschutz und Gesundheit

weiterlesen...