28. April 2024 / Politik

Stadt Münster bereitet Neuauflage des Grünen Schuldscheins vor

Kämmerin Christine Zeller setzt „Green Bond“ als erfolgreiches Konzept zur Kapitalbeschaffung fort / Investitionen in nachhaltige Projekte geplant

Grundschule Gremmendorf

Foto (Stadt Münster): Die Finanzmittel des Grünen Schuldscheins sollen unter anderem in den nachhaltigen Neubau der vierzügigen Grundschule in Gremmendorf investiert werden


Nach der erfolgreichen Marktplatzierung im Jahr 2022 bereitet die Stadtverwaltung nun eine Neuauflage ihres Grünen Schuldscheins ("Green Bond") zur Finanzierung von nachhaltig und sozial ausgerichteten Investitionsmaßnahmen als einen weiteren Beitrag zur städtischen Nachhaltigkeitsstrategie vor. Über diese Absicht der Verwaltung berichtete Stadtkämmerin Christine Zeller in der Sitzung des Ausschusses für Wohnen, Liegenschaften, Finanzen und Wirtschaft. "Grüne Schuldscheine stellen nicht nur eine attraktive Alternative zum klassischen Kommunalkredit dar, sondern dokumentieren einen geschlossenen Kreislauf einer nachhaltigen Investition von der Planung eines Projektes, über dessen Finanzierung bis hin zur anschließenden Realisierung", hob die Stadtkämmerin hervor.

Um das geplante Volumen in Höhe von 120 Millionen Euro am Markt bei Investoren einzuwerben, sind in Zusammenarbeit mit einem Bankenkonsortium - bestehend aus der Helaba und der UniCredit - die vorbereitenden Arbeiten erfolgreich abgeschlossen worden. So wurde das städtische Rahmenwerk für grüne und soziale Finanzierungen aktualisiert und durch eine externe Ratingagentur geprüft. Im nächsten Schritt wird das Bankenkonsortium am Kapitalmarkt das Interesse potenzieller Investoren ermitteln mit dem Ziel, noch im ersten Halbjahr 2024 die Transaktion abzuwickeln.

Die einzuwerbenden Mittel sollen unter anderem in den Neubau der vierzügigen Grundschule in Gremmendorf investiert werden. Der extrem niedrige Energieverbrauch in dem Gebäude erfüllt die Anforderungen an nachhaltige Projekte in besonderem Maße. Auch Investitionen der Stadtwerke Münster in die von ihr geplante Solarthermieanlage, die zu den größten dieser Anlagen deutschlandweit gehören wird, sowie den Glasfaserausbau durch die Glasfaser Münster GmbH werden aus dem Grünen Schuldschein finanziert.

Hintergrund
2022 hat die Stadt Münster erstmals einen Grünen Schuldschein platziert. Die beschafften Finanzmittel in Höhe von 140 Millionen Euro wurden zum Beispiel eingesetzt, um den Energieverbrauch der Mathilde-Anneke-Gesamtschule zu senken und in der Kläranlage Mikroschadstoffe besser aus dem Abwasser zu filtern. Über die Verwendung der Mittel und die Wirkung im Hinblick auf unterschiedliche Nachhaltigkeitskriterien informiert die Stadt online unter www.stadt-muenster.de/finanzen/muensters-haushalt/nachhaltige-finanzierung

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Los Angeles zwischen Flammen und Neubeginn
Aus aller Welt

Los Angeles befindet sich in einer Art Zwischenzustand: Es brennt weiter, während die Vorbereitungen für den Wiederaufbau bereits starten. Da fordert Stephen King die Absage der Oscar-Verleihung.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadt richtet neue Bewohnerparkzone in „Klein Muffi“ ein
Politik

Neue Regelung gilt voraussichtlich ab dem 1. Juni

weiterlesen...
Infoveranstaltungen zur Umbenennung von 7 Straßen in Münster
Politik

Anmeldung zu zwei Veranstaltungen ab sofort online möglich

weiterlesen...