1. März 2024 / Aus aller Welt

Bundeswehrsoldat soll vier Menschen erschossen haben

Ein Bundeswehrsoldat soll vier Menschen getötet haben - darunter ein kleines Kind. Der Verteidigungsminister spricht von einer grauenvollen Tat.

Beamte der Spurensicherung vor einem Einfamilienhaus in der Gemeinde Scheeßel.

Nach der Tötung von drei Erwachsenen und einem dreijährigen Kind im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) hat Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) seine Bestürzung ausgedrückt. «Die mehrfache Tötung von unschuldigen Menschen in Scheeßel ist einfach grauenvoll», sagte der SPD-Politiker, wie eine Sprecherin des Bundesministeriums der Verteidigung mitteilte. «Ich habe davon heute Morgen ganz früh erfahren. Ein Bundeswehrsoldat ist der mutmaßliche Täter.» Über die Aussagen des Verteidigungsministers hatte zunächst das Nachrichtenmagazin «Spiegel» berichtet.

Vieles spreche für eine Tat im Kontext einer privaten Beziehung, sagte Pistorius. Dies müsse aufgeklärt werden. Falls es sich bestätige, dass der Hintergrund der Tat eine Trennung war, wäre das wieder ein schrecklicher Mord an Frauen, weil sie eine Beziehung beendet haben, so der Verteidigungsminister. «Aber das ist alles Spekulation, daran will und kann ich mich jetzt nicht beteiligen», sagte der Minister. «Mein Mitgefühl ist bei den Angehörigen der Opfer, so ein Verbrechen ist einfach furchtbar.»

Nach den ersten Erkenntnissen der Ermittler soll ein 32 Jahre alter Bundeswehrsoldat in der Nacht auf Freitag in der Gemeinde Scheeßel einen 30-jährigen Mann und eine 55-jährige Frau getötet haben. In der Gemeinde Bothel soll der Deutsche ein dreijähriges Kind und die 33 Jahre alte Mutter getötet haben. Die Hintergründe der Taten waren zunächst unklar. Gegen den Tatverdächtigen wurde Haftbefehl wegen Mordes in vier Fällen erlassen. Der Mann wurde in ein Gefängnis gebracht.


Bildnachweis: © Helen Hoffmann/dpa
Copyright 2024, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Politikwissenschaftler veröffentlichen Wahl-Kompass zur Bundestagswahl
Politik

Online-Entscheidungshilfe informiert wissenschaftlich fundiert über die Positionen der Parteien

weiterlesen...
Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...
Muttermilch als rettende Spende für Frühchen
Aus aller Welt

Sie wiegen nur einige hundert Gramm, sind krank oder viel zu früh auf die Welt gekommen. Wenn die eigene Mutter keine Milch hat, kann Spendemilch Frühchen das Leben retten. Aber es gibt ein Problem.

weiterlesen...