26. Januar 2023 / Rund ums Wohnen

Spatenstich für neues Wohnprojekt

Eigenständiges Leben für Menschen mit Behinderung

Spatenstich

Foto (LWL): v.l.n.r. Holger Bosch (SeWo), Martina Müller (stlv. Aufsichtsratsvorsitzende SeWo), Pascal Palma Kries (Bewohnerbeirat Stift Tilbeck), Dr. Georg Lunemann (Direktor des LWL), Thomas Kronenfeld (Geschäftsführung Stift Tilbeck), Arnd Pelkmann (Architekt).


Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will mehr Menschen mit Beeinträchtigungen und hohem Unterstützungsbedarf ein Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Am Dienstag (24.1.) erfolgte daher im Rahmen des Programms "Selbstständig Wohnen" (SeWo) in Münsters Stadtteil Roxel der Spatenstich für den Bau eines neuen Apartmenthauses.

In Kooperation mit dem Stift Tilbeck entsteht ein Wohnhaus mit elf Einzelapartments an der Ludwig-Thoma-Straße. Leben werden dort Mieter:innen mit einer kognitiven Behinderung und zusätzlicher Funktionsbeeinträchtigung, z.B. mobilitätseingeschränkte, sehbehinderte oder sprachbehinderte Menschen. 

Dr. Georg Lunemann, Direktor des LWL: "Durch den Baubeginn setzen wir ein weiteres Zeichen für mehr Teilhabe und Inklusion und bieten damit elf beeinträchtigen Menschen einen Zugang zum selbstständigen Wohnen im angespannten Wohnungsmarkt in Münster. Die gute Anbindung, etwa an den ÖPNV und Geschäfte, ist dabei wichtig, damit die Menschen auch außerhalb ihrer Wohnung ihren Alltag gut gestalten können".

Das Wohnhaus soll voraussichtlich im Herbst 2024 fertiggestellt werden. Der LWL rechnet mit Baukosten von knapp 3,1 Millionen Euro. Weitere 565.000 Euro werden für die Haustechnik angesetzt, zum Beispiel elektrische Türantriebe und eine programmierbare Umfeldsteuerung. "Es wird eine modulare Technik eingesetzt, die sich den Mieter:innen anpasst, nicht umgekehrt", erklärt Lunemann. Basisfunktionen können je nach individuellem Bedarf und im zeitlichen Verlauf erweitert werden. Eva Irrgang, LWL-Abgeordnete und Aufsichtsratsvorsitzende der SeWo: "Wir kombinieren schlaue Technik mit guter Nachbarschaft, damit Inklusion im Wohnalltag ankommt. Dafür fördern wir auch die Quartiersarbeit, die den Übergang in die eigene Wohnung begleitet und den Anschluss ans Quartier und dessen Angebote in den Blick nimmt".

So fördert das SeWo-Programm die Quartierseinbindung mit 70.000 Euro. Ein zusätzlicher Gemeinschaftsraum im neuen Wohnhaus bietet zudem Platz für gemeinsame Aktivitäten. Martina Müller, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende der SeWo: "Für viele der angehenden Mieterinnen und Mieter ist das Leben mitten im Quartier noch Neuland und mit Unsicherheiten verbunden. Durch die geförderte Quartiers- und Teilhabegestaltung werden sie bereits vor ihrem Einzug mit dem Umfeld der neuen Wohnung vertraut gemacht und Kontakte geknüpft".

Für die persönliche Unterstützung wird es im neuen Wohnhaus ein Service-Büro geben, in dem Mitarbeitende der Stift Tilbeck GmbH ansprechbar sind. Mit der Technischen Assistenz Tilbeck steht zudem bei Bedarf die Unterstützung und Beratung für individuelle Techniklösungen zur Verfügung.

Menschen, die sich für dieses Wohnprojekt interessieren und dort einziehen möchten, melden sich bitte bei der Stift Tilbeck GmbH, Ansprechpartner ist Ulrich Dartmann Dartmann.U@stift-tilbeck.de

Weitere Informationen zur SeWo und zum Wohnprojekt gibt es auf der Internetseite: http://www.ideenschmiede-inklusives-wohnen.lwl.org

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Herausforderung Heizungswende - Wie sie gemeinsam mit dem Handwerk gelingt
Rund ums Wohnen

Öffentlicher Informationsabend am 22. November 2023 um 18 Uhr im vhs-Forum, Aegidiimarkt 2.

weiterlesen...
Wohnbaulandprogramm: Neue Baugebiete für 12.000 Wohnungen in Münster
Rund ums Wohnen

Positive Entwicklung setzt sich fort / Jedoch große Herausforderungen auf Wohnungsmarkt erkennbar

weiterlesen...