8. Februar 2023 / Bildung & Wissenschaft

Medikamenten-Engpass: "Das ist eine erschreckende Situation"

WWU-Podcast mit Apotheker und Pharmazeut Klaus Langer

WWU Cast

Foto (WWU - Sophie Pieper): Prof. Dr. Klaus Langer im WWU-Cast


Seit Monaten sind Medikamente wie Ibuprofen oder Fiebersäfte für Kinder in Deutschland nicht mehr lieferbar. Auch Ersatzprodukte sind häufig nicht verfügbar. Wie konnte das passieren? Antworten auf diese Frage liefert Prof. Dr. Klaus Langer. Er ist Apotheker und Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Auf die Knappheit blickt er mit Sorge: „Wenn man sich anschaut, welche Arzneimittel betroffen sind – oft sind es Basismedikamente wie Antibiotika –, ist das für eine Industrienation wie Deutschland erschreckend.“ Klaus Langer schätzt, dass derzeit rund 1000 Medikamente nicht oder nur eingeschränkt lieferbar sind. Zu den Gründen zählen beispielsweise unterbrochene Lieferketten in Folge der Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg. Der Krieg habe zudem zu einer Verknappung von Holzpaletten geführt, die für den Transport der Medikamente benötigt werden. Trotzdem müsse man nach seiner Ansicht das globalisierte System beibehalten, weil der Pharmamarkt ein globaler Markt sei.

Häufiger war in den letzten Wochen der Vorschlag zu hören, dass Medikamente weitergegeben werden sollen. Davon rät Klaus Langer dringend ab. „Das entspricht nicht der Arzneimittelsicherheit, weil man beispielsweise nicht sicher sein kann, ob das Medikament jederzeit richtig gelagert wurde“, warnt der Experte, der beispielsweise eine Rückverlagerung der Rohstoff-Produktion aus Indien und China nach Europa als sinnvoll Gegenmittel erachtet.

Um Engpässe zukünftig zu vermeiden, fordert der Pharmazeut ein Umdenken der Politik. „Die freie Marktwirtschaft im Gesundheitssystem sehe ich kritisch. Man muss sicherstellen, dass die Bevölkerung mit Arzneimitteln versorgt werden. Wir dürfen nicht immer nur auf den Kostenfaktor setzen und darauf schauen, dass wir die Medikamente so günstig wie möglich bekommen.“

Über den WWU-Cast
Im Podcast der WWU kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Sie berichten über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation. Alle Folgen sind auf Spotify, Deezer, Apple Podcasts und unter folgendem Link zu hören: go.wwu.de/wwucast

Meistgelesene Artikel

Wer effektiv fasten will, muss essen
Fit & Gesund

Faszination Leberfasten nach Dr. Worm

weiterlesen...
Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Paris hat die Wahl: Autos raus aus Hunderten Straßen?
Aus aller Welt

Am häufigsten sind die Menschen in Frankreichs Hauptstadt zu Fuß unterwegs. Jetzt sollen sie entscheiden, ob 500 Straßen für Autos tabu werden. Doch das Votum spaltet. Gegner sprechen von Propaganda.

weiterlesen...
Licht aus am Brandenburger Tor - «Earth Hour» in Deutschland
Aus aller Welt

Zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Deutschland sind am Abend in Dunkelheit gehüllt gewesen. Zur «Earth Hour» wurde nicht nur am Brandenburger Tor das Licht ausgeknipst.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

100 Jahre Planetarien
Bildung & Wissenschaft

Einblick in die Technik des LWL-Planetariums

weiterlesen...