25. Juni 2020 / Rund ums Wohnen

„Lernen von den Profis“: Reihe zur energetischen Sanierung von Gebäuden

Vermieterinnen und Vermieter können Objekte besichtigen

Sanierung

Foto (konsalt GmbH): Was geschieht hinterm Baugerüst? Die Reihe "Lernen von den Profis" zeigt vor Ort, welche energetischen Sanierungen möglich sind und sich lohnen.


Mehr als 70 Prozent der Wohngebäude in Münster wurden vor 1980 gebaut. Sie sind also in einer Zeit entstanden, in der der Energieverbrauch kaum eine Rolle spielte. "Für Münsters Klimaschutzziele sind diese Häuser nicht geeignet. Deshalb sollten sie möglichst umfassend saniert werden - um ihren Wert zu erhalten, aber auch um Energiekosten und klimaschädliche Emissionen zu senken", sagt Georg Reinhardt von der Koordinierungsstelle Klima und Energie im Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Aber wie beginnt man mit einem solchen Projekt? Welche Maßnahmen lohnen sich, und wie werden sie umgesetzt? Gibt es Fördermittel? Und wie realisiert man eine Sanierung in und an einem vermieteten Wohnhaus? Alle Fragen, die sich private Vermieterinnen und Vermieter zur energetischen Sanierung stellen, beantwortet ab Herbst 2020 eine Inforeihe der städtischen Klimaschützer. Sie heißt "Lernen von den Profis" – und Profi ist in diesem Fall unter anderem das kommunale Tochterunternehmen Wohn- und Stadtbau.

Vermieterinnen und Vermieter bekommen bei Ortsterminen und Vorträgen die Gelegenheit, sich kostenlos und unverbindlich über die vielfältigen Möglichkeiten einer energetischen Sanierung zu informieren und auszutauschen. Sie profitieren dabei von den Erfahrungen der Wohn- und Stadtbau, der Fachleute der städtischen Koordinierungsstelle Klima und Energie und externer Referenten. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis stellen die Experten den Ablauf einer Gebäudesanierung vor. Die Themen reichen von der Planung und Finanzierung über die Umsetzung der Sanierung bis hin zur Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Vorteile.

Start des Projekts ist im Herbst 2020, jeder Workshop umfasst vier Termine. Die Koordinierungsstelle im Umweltamt plant insgesamt drei Durchgänge, um allen Interessenten gerecht zu werden. An jeweils zwei Terminen besteht die Möglichkeit, ein laufendes Sanierungsobjekt in Münster zu besichtigen. "Hier gehen die Arbeiten voran, während das Objekt komplett vermietet ist. Vermieterinnen und Vermieter können sich also auch darüber informieren, wie man seine Mieter am besten mitnimmt bei einem solchen Projekt", sagt Reinhardt. An zwei weiteren Terminen werden in Vortragsveranstaltungen die Möglichkeiten der energetischen Sanierung im Bestandsgebäude mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten vorgestellt.

Die energetische Sanierung von älteren Gebäuden nimmt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaschutzziele in Münster ein. Als Teil einer gesamtstädtischen Umsetzungsstrategie "Nachhaltig wachsen: Münster aktiv klimagerecht gestalten" wird das Projekt im Rahmen des Wettbewerbs "KommunalerKlimaschutz.NRW" aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

Die Terminankündigungen werden auf der Webseite www.stadt-muenster.de/umwelt bekannt gegeben. Schon jetzt kann man sich unverbindlich anmelden per E-Mail an klimaschutz@stadt-muenster.de (Betreff "Lernen von den Profis") oder telefonisch unter 02 51/4 92-67 04.

 

Meistgelesene Artikel

Name für Gorilla-Baby aus dem Allwetterzoo Münster gesucht
Allgemein

Stimmen Sie ab für den jüngsten Abkömmling im Zoo

weiterlesen...
awm holen Weihnachtsbäume im Januar und Februar ab
Allgemein

Rund 30.000 Tannen werden zu Kompost verarbeitet

weiterlesen...

Neueste Artikel

Viele Verletzte bei Skilift-Unfall im Winterparadies
Aus aller Welt

Ein unbeschwerter Skiausflug in einer idyllischen Winterlandschaft verwandelte sich für Dutzende in Spanien binnen Sekunden in einen Alptraum. Auch Ministerpräsident Sánchez zeigte sich erschüttert.

weiterlesen...
Mehr als 70 Tote nach Explosion von Tanklaster in Nigeria
Aus aller Welt

Ein Tanklaster verunglückt im Norden Nigerias. Menschen kommen in Scharen, um auslaufenden Treibstoff abzuschöpfen. Dann fängt das Fahrzeug Flammen und explodiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

OX Camp soll zu Wohnraum für Auszubildende umgebaut werden
Rund ums Wohnen

Investoren Brun und Czaykowski Bauherren GbR und Wirtschaftsinitiative Münster wollen bis zu 100 Wohnplätze für Azubis schaffen

weiterlesen...
Großzügige Spende für das Mehrgenerationen-Wohnprojekt „Südviertelhof“
Rund ums Wohnen

Sparkasse Münsterland Ost ermöglicht Erwerb von Tischen und Stühlen

weiterlesen...