20. Januar 2021 / Bildung & Wissenschaft

Forscherteam entwickelt täglichen Riech- und Schmeck-Check

Online-Studie untersucht den Geruchs- und Geschmackssinn im Zusammenhang mit Covid-19

Riechtest

Foto (WWU - Arbeitsgruppe für Allgemeine Psychologie): Studienleiter Prof. Dr. Niko Busch zeigt, wie der Riech- und Schmeck-Check funktioniert: Die Teilnehmer sollen jeden Morgen mithilfe ihres üblichen Getränks die Intensität der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung einschätzen. 


Menschen, die am Coronavirus (Covid-19) erkranken, verlieren während ihrer Infektion oft den Geruchs- und Geschmackssinn. Ein Forscherteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster, des Forschungszentrums Jülich und des National Institute for Research in Computer Science and Control – Saclay (INRIA) in Frankreich möchte herausfinden, ob Covid-19 im Vergleich zu anderen Erkrankungen häufiger mit Riech- und Schmeck-Störungen einhergeht und wie sich diese während des Krankheitsverlaufs verändern. Dafür entwickelten die Wissenschaftler einen Riech- und Schmeck-Check.

„Mit unserem Test können die Nutzer in nur einer Minute ihre Riech- und Schmeck-Fähigkeit kontrollieren. Dadurch kann der plötzliche Verlust von Geruch und Geschmack einfach und zuverlässig beurteilt werden“, erklärt Prof. Dr. Niko Busch, Leiter der Studie und der Arbeitsgruppe für Allgemeine Psychologie an der WWU. Interessierte können sich unter https://www.riech-check.de/ für den Online-Test anmelden. Einmal am Tag – üblicherweise am Morgen – riechen und schmecken die Studienteilnehmer an ihrem üblichen Getränk und beurteilen die Intensität der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung mit einem Schieberegler auf einer Balkenskala. Wenn diese Messung mit dem gleichen Getränk mehrmals durchgeführt wird, zeigt der Test, ob und wie sich die Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert. „Wichtig ist, dass der Riech- und Schmeck-Check keine ärztliche Untersuchung ersetzt. Aus den Ergebnissen kann auch keine Diagnose abgeleitet werden“, betont Niko Busch, der zusammen mit Dr. Kathrin Ohla vom Forschungszentrum Jülich und Dr. Richard Höchenberger vom INRIA den Test erarbeitet hat.

Die Daten liefern den Forschern unter anderem Erkenntnisse darüber, in welchem Maße sich Geruch und Geschmack täglich verändern – zum einen bei Gesunden und zum anderen bei Patienten, die am Coronavirus erkrankt sind. Neben dem wissenschaftlichen Interesse schärft die Beschäftigung mit dem Test das Bewusstsein für das Riechen und Schmecken. „Das ist nützlich, da viele Menschen diese Sinne im Alltag nicht so sehr beachten und daher Veränderungen nicht unmittelbar bemerken. Für bereits von Riech- oder Schmeck-Störungen Betroffene bietet der Test außerdem eine Möglichkeit, die Sinne zu trainieren“, erläutert Niko Busch. „Solche Trainings haben sich bei anderen Erkrankungen als nützlich erwiesen. Ob das bei Covid-19 auch der Fall ist, müssen wir aber abwarten.“

Die Studie ist Teil des Global Consortium for Chemosensory Research – einem internationalen Zusammenschluss von mehr als 600 Wissenschaftlern, Ärzten und Patientenvertretern aus 64 Ländern, die Geruch und Geschmack im Zusammenhang mit Covid-19 untersuchen. Der Riech- und Schmeck-Check ist bereits in zwölf Sprachen übersetzt.

 

Meistgelesene Artikel

Mit der Babylotsin sicher ins Familienleben starten
Allgemein

Geburtshilfe am UKM nach Clemenshospital und St. Franziskus-Hospital jetzt auch im Qualitätsverbund Babylotse

weiterlesen...
Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

USA: Mann ersticht vier Menschen und wird erschossen
Aus aller Welt

Blutbad in New York: Mit einem Steakmesser ersticht ein Mann vier Menschen, darunter zwei Kinder. Der Täter wird von der Polizei getötet.

weiterlesen...
Zwei Lawinenabgänge in Österreich - ein Toter
Aus aller Welt

Ein Skifahrer löst im Kärntner Skigebiet Mölltaler Gletscher eine Lawine aus und kommt dabei ums Leben. Im Bundesland Salzburg ging ebenfalls eine Lawine ab.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...