28. Juni 2021 / Politik

Erste Sicherheitskonferenz für Münster

Oberbürgermeister und Polizeipräsident bringen Verantwortliche an einen Tisch

Sicherheitskonferenz

Foto: Die Teilnehmer der Sicherheitskonferenz im Festsaal des Rathauses


Die aktuelle Situation rund um den Aasee hat es deutlich gemacht: Wenn Behörden in enger Abstimmung zusammenarbeiten, kann mehr erreicht werden, als wenn jede Stelle nur für sich agiert. Aus diesem Grund hatten Oberbürgermeister Markus Lewe und Polizeipräsident Falk Schnabel verschiedene Institutionen, die für die Sicherheit der Münsteranerinnen und Münsteraner Verantwortung tragen, zur ersten Sicherheitskonferenz am Donnerstag (24.6.) in den Rathausfestsaal eingeladen. Zu den Teilnehmern zählten neben weiteren Vertretern von Stadt und Polizei der Präsident des Landgerichts, der stellvertretende Direktor des Amtsgerichts, der neue Leiter der Staatsanwaltschaft, der stellvertretende Inspektionsleiter der Bundespolizei Münster, ein Vertreter des Hauptzollamts sowie eine Vertreterin der Schulabteilung der Bezirksregierung.

"Ich freue mich sehr, dass wir die bisherige gelungene Kooperation, auch mit den weiteren Beteiligten, in dieser Sicherheitskonferenz fortführen können und bedanke mich da ausdrücklich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Polizei", sagte Oberbürgermeister Markus Lewe.

"Für das Polizeipräsidium ist die gute Zusammenarbeit mit allen Stellen, die im weitesten Sinne für die Sicherheit in Münster Mitverantwortung tragen, ein Kernanliegen", machte Polizeipräsident Falk Schnabel deutlich. "Auch wenn sich Bürgerinnen und Bürger regelmäßig zunächst an die Polizei wenden, zeigt sich oft, dass Probleme, Gefahren und Risiken nicht allein mit polizeilichen Mitteln verhindert oder beseitigt werden können. Ein abgestimmtes behördliches Vorgehen und das Ausschöpfen der unterschiedlichen rechtlichen Befugnisse sind wesentliche Erfolgsfaktoren für ein sicheres Münster."

Auf dieser Grundlage diskutierten die Beteiligten die aktuelle Situation. Dabei spielte nicht nur die Entwicklung am Aasee eine Rolle. Die Sicherheit rund um den Hauptbahnhof und die Zusammenarbeit in Ordnungspartnerschaften standen ebenso auf der Agenda wie der Umgang mit jugendlichen Straftätern.

Im Fazit bestand unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einigkeit: Der unmittelbare persönliche Austausch schafft beste Voraussetzungen, gemeinsam für die Sicherheit in Münster einzutreten und konkrete Probleme schneller und effektiver anzugehen. Die Sicherheitskonferenz soll künftig zweimal pro Jahr tagen. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der soziale Frieden ist ein zerbrechliches Gut
Politik

Podiumsgesprächs im Foyer der Raphaelsklinik unter dem Titel „375 Jahre Westfälischer Frieden – Sozialer Frieden in Münster“

weiterlesen...
Stadtwerke Münster: „Schluss mit dem energiepolitischen Hin-und-Her“
Politik

Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus

weiterlesen...