27. Juli 2020 / Allgemein

Eintritt frei im LWL-Museum für Naturkunde

Groß und Klein erhalten freien Eintritt zu den Ausstellungen

Münster (lwl). Am Mittwoch (12.8.) und Donnerstag (13.8.) öffnet das LWL-Museum für Naturkunde in Münster von 9 bis 18 Uhr seine Ausstellungshalle und die Außenanlage, um interessierten Besucherinnen und Besuchern den kostenlosen Zugang zum Erkunden der Ausstellungen zu gewähren. Dabei behält das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Corona-bedingten Hygienevorschriften und sonstigen Vorgaben, wie etwa den Einlass von nicht mehr als 400 Personen zur gleichen Zeit, im Blick. Achtung: Für das Planetarium ist ein Eintritt zu zahlen.

Im Museum gibt es derzeit drei große Ausstellungen und zwei Bilderausstellungen zu sehen: "Beziehungskisten", "Vom Kommen und Gehen" sowie "Dinosaurier" stellen mit ihren unzähligen Objekten die gleichnamigen Themen anschaulich den Museumsgästen vor. Im Eingangsbereichs des Planetariums wartet dagegen die Bilderausstellung „Das Münsterland bei Nacht“ auf die Gäste sowie im Bereiches der Museumsgastronomie die Bilderausstellung „Bedroht“.

Die Ausstellung "Beziehungskisten - Formen des Zusammenlebens in der Natur" stellt das Miteinander, Gegeneinander und Nebeneinander, also die Interaktionen zwischen verschiedenen Lebewesen, in den Mittelpunkt. Denn überall in der Natur finden sich Lebensgemeinschaften. Dies beginnt bei winzigen Mikroorganismen über Pflanzen bis hin zum Menschen. Besucher und Besucherinnen können in der Dauerausstellung "Dinosaurier - Die Urzeit lebt!" in die Welt der Dinosaurier eintauchen und die Giganten der Urzeit näher kennen lernen. In der Schau "Vom Kommen und Gehen" wird der Wandel in der Tierwelt Westfalens vorgestellt. Allein die Artenkarawane mit den über 70 Tieren beindruckt. Einen illustrativen Einblick in die Welt der bedrohten Tiere bietet die Ausstellung "Bedroht" des Künstlers Sascha Düvel. Mit "Bedroht" würdigt der Illustrator Sascha Düvel jene Tiere, denen die zweifelhafte Ehre zuteilwurde, heute auf der Roten Liste gefährdeter Arten zu stehen. Sich verlieren in sternklaren Nächten, die Bewegungen am funkelnden Nachthimmel einfangen und in Bildern einfrieren. Bis zum 10.01.2021 ist im LWL-Museum für Naturkunde die Bilderausstellung „Das Münsterland bei Nacht“ zu sehen. Die 18 großformatigen Bilder des Astrofotografen Daniel Spitzer zeigen Münsterländische Sehenswürdigkeiten und ihre „Startrails“, die charakteristischen Strichspuren der Sterne, bei Nacht.

Eintritt: Frei (Ausnahme Planetarium)

Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster. Telefon 0251.591-05

Bildunterschrift Eintritt frei(C)LWL,Stenweg: Am 12. und 13. August schenkt das LWL-Museum für Naturkunde seinen Museumsgästen den Eintritt (Ausnahme Planetarium). Foto: LWL/Steinweg

Meistgelesene Artikel

Präzise Körperanalyse im Fokus
Fit & Gesund

Die Margarethen Apotheke misst am 17.07. Bauchinnenraumfett und Muskel-Fett-Verteilung und macht eine Körperwasseranalyse

weiterlesen...
Hundebandwurm: Premiere im Nachtdienst
Fit & Gesund

Junge Medizinerin der Raphaelsklinik hatte diese Feuertaufe direkt in ihrem ersten eigenverantwortlichen Nachtdienst.

weiterlesen...
Smartphone-App „WAU“ sammelt Daten für Hundestudie
Bildung & Wissenschaft

Team aus der Verhaltensbiologie lädt Hundehalter zum Mitmachen bei Forschungsprojekt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Tomorrowland startet nach Brand mit neuer Hauptbühne
Aus aller Welt

Kurz vor Start zerstört ein Feuer die Hauptbühne des Elektrofestivals. Es war unklar, ob die Veranstaltung stattfinden kann. Innerhalb weniger Tage wurde eine neue Bühne aufgebaut.

weiterlesen...
Tod eines Rekordmanns - Felix Baumgartner stirbt in Italien
Aus aller Welt

Felix Baumgartner lebte ein extrem gefährliches Leben. Speziell beim Basejumping riskierte er oft alles. Sein Tod im Urlaub in Italien wirkt dagegen fast alltäglich.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein Sommerausflug ins Museum
Allgemein

Ferien-Workshops und offene Ateliers für Kinder und Jugendliche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Smarte Ideen für weniger Abfall
Allgemein

KI findet falsch befüllte Biotonnen / Pilotprojekte der awm zur besseren Bioabfalltrennung und Abfallvermeidung im York- und Oxford-Quartier

weiterlesen...