2. März 2020 / Allgemein

Coronavirus: Stadt setzt auf Prävention und Information

Erkranktem Patienten geht es sehr gut / Teamwork mit Ärztekammer

Münster (SMS) „Die Stadt  ist  sehr gut aufgestellt, wir setzen auf Vorsorge und Prävention“, so Oberbürgermeister Markus Lewe am Montag (2. März) auf einer Presse-Konferenz, nachdem es am Wochenende zuvor in Münster den ersten bestätigten Corona-Fall gegeben hatte. „Vorrang hat die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger, diesem Ziel ordnen wir alle Maßnahmen unter“, betonte der OB.

Am Samstag (29.2.) war ein 51-jähriger Münsteraner nach einer Urlaubsreise in den Iran im Universitätsklinikum Münster (UKM) positiv auf das neuartige Virus getestet worden.  Nach Angaben des UKM geht es dem Patienten sehr gut. Auch dessen Ehefrau - sie ist freiwillig in Quarantäne - habe sich nicht angesteckt, hieß es beim Medientermin, an dem mit Prof. Dr. Hugo Van Aken (Ärztlicher Direktor)  und dem Virologen Prof. Dr. Stephan Ludwig auch zwei Mediziner des UKM teilgenommen hatten. Insbesondere das umsichtige Handeln des erkrankten Mannes - er hatte nach seiner Rückkehr aus Teheran Kontakte zu anderen Menschen in Münster vermieden - sei absolut vorbildlich.

Mittlerweile sind die Infektionen mit dem Virus SARS-CoV-2 in Nordrhein-Westfalen gestiegen. Viele Menschen sind verunsichert und  melden sich in diesen Tagen bei der Stadt. Dürfen die Schulfahren stattfinden? Sollte ich die Tagung absagen? Kann ich die Reise antreten?,  das sind sind einige der Fragen, die Veranstalter, Einrichtungen und Vereine umtreiben.  Dazu Stadtrat Wolfgang Heuer, Leiter des städtischen Krisenstabes: „Jeder sollte mit gesundem Menschenverstand beurteilen, ob tatsächlich Risikofaktoren vorliegen und danach entscheiden. Das Robert-Koch-Institut (Berlin) hat dazu hilfreiche Empfehlungen für Großveranstaltungen zusammengefasst“. (www.rki.de)

Enges Teamwork läuft in diesen Tagen mit der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung. Dazu die Empfehlung: Wer Sorge hat, dass er sich mit dem Coronavirus angesteckt hat,  sollte zunächst telefonisch den Hausarzt oder die Hausärztin kontaktieren.   

Die Verwaltung nimmt die Sorgen der Münsteraner sehr ernst, rät zur Besonnenheit und setzt auf Fakten. Auf vielen Kanälen informieren die Ämter der Stadtverwaltung aktuell und fortlaufend über das Coronavirus. Dazu zählen die Homepage www.muenster.de mit Informationen zu häufig gestellten Fragen, weiterführenden Links zum Robert-Koch-Institut, NRW-Gesundheitsministerium, Uniklinikum Münster, mit  Telefonnummern sowie Tipps zur Hygiene.

Und: Infektionsschutz fängt bei jedem einzelnen an: Auf das Händeschütteln verzichten, Hände mit Wasser und Seife waschen, in die Armbeuge niesen und Abstand halten zu anderen Menschen. (www.muenster.de/corona sowie www.ukm.de)

Foto: Informationen zum Coronavirus gab es auf einer Pressekonferenz von (v.l.) Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prof. Dr. Hugo Van Aken (beide Universitätsklinikum Münster), Oberbürgermeister Markus Lewe, Stadtrat Wolfgang Heuer und dem Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Norbert Schulze Kalthoff. Foto: Presseamt Münster.

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Vier Tote bei Seilbahnunglück nahe Neapel
Aus aller Welt

Ein Ausflug kurz vor Ostern endet im Tod. Kurz vor dem Gipfel des Berges Monte Faito reißt ein Kabel: Eine Gondel rast talwärts und stürzt in die Tiefe. Mehrere deutsche Urlauber haben großes Glück.

weiterlesen...
Blutige Karfreitags-Rituale auf den Philippinen
Aus aller Welt

Die Philippinen sind das drittgrößte katholische Land der Welt. Mehr als 90 Millionen Menschen hier sind Katholiken. Viele von ihnen begehen den Karfreitag. Manche kasteien sich selbst.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Freiwilligendienst: Ein Jahr in Münsters Partnerstadt Orléans
Allgemein

Bewerbung für junge Münsteranerinnen und Münsteraner bis zum 30. Mai möglich / Deutsch-französisches Projekt

weiterlesen...
Ein Jahr Südbad: 70.000 Badegäste
Allgemein

Positive Bilanz für neues Bad im Geistviertel

weiterlesen...