13. Mai 2021 / Allgemein

Mehrmals um die Welt für Münsters Radwege

Rund 160 000 Kilometer per App aufgezeichnet

Heatmap

Foto (Stadt Münster): Die so genannte Heatmap bildet alle während der Aktion aufgezeichneten Wege ab. Je intensiver das Rot, desto häufiger nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweiligen Strecken.


"Dein AppGrade für Münsters Fahrradwege" – bei der Aktion der Stadt Münster konnten Fahrradfahrende ihre Strecken per App aufzeichnen und damit einen wichtigen Beitrag für die Planung der Radwege leisten. Das ließen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer nicht zweimal sagen und machten fleißig mit.

An der Kampagne, die vom 12. April bis zum 9. Mai lief, beteiligten sich über 2000 Menschen mit fast 23 000 Einzelwegen. Insgesamt kamen bei dem Tracking so über 160 000 Kilometer zusammen. Das ist mehr als vier Mal um die Welt. Eine ganze Menge Daten, die die Planerinnen und Planer nun auswerten können.

"Was für ein Zulauf! Für unsere Aktion haben tausende Radfahrerinnen und Radfahrer in Münster kräftig in die Pedale getreten und Informationen über ihre Alltagswege beigesteuert – die kurzen genauso wie die langen. Dieser Datenschatz ist eine ausgezeichnete Basis für den weiteren Ausbau des Fahrradwegenetzes", freut sich Stadtbaurat Robin Denstorff.

Dr. Thomas Terstiege von der beteiligten Stabsstelle Smart City ergänzt: "Zum ersten Mal können wir mit so alltagsnahen Daten arbeiten. Zusätzlich zu den verschiedenen Wegen verraten uns die Daten nämlich auch, wo Radfahrende schneller oder langsamer vorankommen – wo wir uns also anschauen müssen, was für Verzögerungen sorgt."

"Jetzt im Anschluss an die Aktion werden die Daten im Rahmen des Gesamtprojektes ‚Fahrradnetz 2.0‘ ausgewertet. So werden die bisherigen Planungen um Alltagswege ergänzt, und damit um die Lebenswirklichkeit der Menschen. Das ist besonders wichtig, um Maßnahmen zu priorisieren und zuerst das umzusetzen, was den Radfahrenden am meisten bringt", erklärt Annika Schröder vom städtischen Fahrradbüro. Selbstverständlich können auch weiterhin zusätzliche Anregungen und Hinweise per Mail oder Telefon an das Fahrradbüro gerichtet werden.

Im Juni wird es bereits einen ersten Zwischenbericht zur Netzplanung geben. Das Gesamtkonzept soll dann Ende 2021 vorgestellt werden.

Alle, die bei der Aktion mitgemacht haben und mindestens zehn Wege mit der App "naviki" aufgezeichnet haben, können außerdem noch auf attraktive Preise hoffen. Als Dankeschön verlost die Stadt Münster Gutscheine für Fahrradläden im Wert von 500 Euro, 250 Euro und 100 Euro sowie praktische "Bikezacs" (Fahrradtaschen). Die Gewinnerinnen und Gewinner werden informiert.

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrand bei Jüterbog: «Wir lassen es kontrolliert brennen»
Aus aller Welt

In Jüterbog brennt es weiterhin. Gestern hatte der Wind die Fläche des Waldbrandes um das doppelte vergrößert. Den Schutzstreifen hat das Feuer aber noch nicht erreicht.

weiterlesen...
Brand auf dem Gelände von Karls Erdbeerhof
Aus aller Welt

Erneut brennt es in Brandenburg: Karls Erdbeerhof steht in Flammen. Der Brandherd in einem Werkstattgebäude ist offenbar weitgehend gelöscht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Kulturpicknick an der Friedensroute
Allgemein

Musik, Theater und mehr: Abwechslungsreiches Programm am Haus Marck in Tecklenburg

weiterlesen...
Allgemein

LWL präsentiert das Wort des Monats

weiterlesen...