28. November 2020 / Bildung & Wissenschaft

Lehrwerkstatt am HBZ ist jetzt digital

Beste Chancen für junge AnlagenmechanikerInnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Lehrwerkstatt

Foto (Ralf Emmerich): Obermeister Michael Lackmann (re) und Lehrwerkstattmeister Wolfgang Laing (li) präsentieren komplizierte Regelungstechnik am neuen Whiteboard in der überbetrieblichen Ausbildung (ÜBL) in der Lehrwerkstatt am HBZ.


Heizungstausch, Wärmepumpen, energiesparende Heizsysteme, Badsanierungen, Badgestaltung - das SHK-Handwerk steckt voller Zukunftsthemen und bietet jungen Bewerbern eine solide und aussichtsreiche Grundlage auf einem Weg in berufliche Stabilität.

„Die Chancen als AnlagenmechanikerInnen sind sehr gut und bieten eine gesicherte Zukunft“, so Obermeister Michael Lackmann von der Innung SHK Münster. „Dieser Beruf hat eine gute Perspektive, die Nachfrage nach alternativen Energieformen ist größer denn je. Wir freuen uns über interessierte und engagierte BewerberInnen. Die Auszubildenden werden unsere Profis von morgen sein.“

Ein möglichst breites Spektrum der Fachrichtung zu vermitteln, das ist auch das Ziel der Lehrwerkstatt, der überbetrieblichen Ausbildungsstätte der Innung SHK Münster. Neben dem Besuch der Berufsschule ist die überbetriebliche Ausbildung eine wichtige Station während der dreieinhalbjährigen Ausbildung: „Wir unterrichten mit modernster Technologie und aktuellen Produkten, damit die Lehrlinge einen umfangreichen Einblick in das Berufsfeld bekommen,“ betont Obermeister Lackmann. „Unsere Seminarräume und Werkstätten sind auf dem neuesten Stand der Digitalisierung - Dank umfangreicher Förderungen von Bund und Land. Auf unseren Lehrplänen stehen neben der Theorie  auch der praktische Umgang  mit neuen Technologien und erneuerbaren Energieformen. Unsere Auszubildenden müssen diese Aufgaben erlernen.“

Dass der Beruf des Anlagenmechanikers beste Zukunftsaussichten hat, liegt auf der Hand. Wärme und Behaglichkeit , energiebewusstes Heizen und die komplexen Themen wie Trinkwasserinstallationen und die damit verbundene Hygiene sind Standards geworden. Kaum ein Berufsfeld ist so dynamisch - Technik und Produkte entwickeln sich stetig weiter. Dazu braucht es gut ausgebildete Fachleute. Und dank der digitalen Ausstattung der Lehrwerkstatt werden die jungen Auszubildenden umfassend ausgebildet.

Jeden Auszubildenden erwartet  ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, täglicher Umgang mit moderner Technik und ein Arbeitsalltag voller neuer Herausforderungen. Die Ausbildung in der SHK-Branche lässt alle Optionen offen.  Nach der Ausbildung kann der Weg zur Meisterprüfung, zum Ingenieurstudium und damit auch in die Selbständigkeit gehen. 

Qualifizierte Gesellen und Monteure sind gesucht und haben optimale Chancen auf langfristige Anstellungen in allen Handwerksbetrieben der Innung Sanitär-Heizung-Klima Münster.

 

Meistgelesene Artikel

Shoppingerlebnis zu später Stunde: Nachtflohmarkt wirft seine Schatten voraus
Allgemein

Für private Verkäufer: Die ersten Stände werden am Montag, 22.5., ab 7 Uhr vergeben

weiterlesen...
Stadion an der Hammer Straße: Neues Zuhause für Münster Blackhawks
Sport

Gemeinsames Pilotprojekt mit Preußen Münster

weiterlesen...
Meister-Empfang im Rathaus: Markus Lewe gratuliert Preußen Münster
Sport

SCP trägt sich nach Aufstieg in die 3. Liga ins Goldene Buch der Stadt ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Waldbrand bei Jüterbog: «Wir lassen es kontrolliert brennen»
Aus aller Welt

In Jüterbog brennt es weiterhin. Gestern hatte der Wind die Fläche des Waldbrandes um das doppelte vergrößert. Den Schutzstreifen hat das Feuer aber noch nicht erreicht.

weiterlesen...
Brand auf dem Gelände von Karls Erdbeerhof
Aus aller Welt

Erneut brennt es in Brandenburg: Karls Erdbeerhof steht in Flammen. Der Brandherd in einem Werkstattgebäude ist offenbar weitgehend gelöscht.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Am 29. Mai wird das Q.UNI Camp 2023 im Schlossgarten eröffnet
Bildung & Wissenschaft

Universität Münster lädt Kinder zum Entdecken und Forschen ein

weiterlesen...
„Die Judenbuche“ zeugt von einem maroden Rechtssystem
Bildung & Wissenschaft

Analyse zum 175. Todestag von Annette von Droste-Hülshoff

weiterlesen...