30. Juni 2021 / Kunst & Kultur

Großzügiges Geschenk für das Archäologische Museum

Privater Sammler übereignet der Universität Münster 116 antike Tongefäße

Jordan

Foto (WWU - Brigitte Heeke): Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels unterzeichnete im Beisein von Dr. Gerda Jordan, Dr. Dietmar Jordan und Museumsdirektor Prof. Dr. Achim Lichtenberger (hintere Reihe, v.l.) den Schenkungsvertrag der "Sammlung Dietmar Jordan". 


Alles begann mit einer Scherbe, die Dr. Dietmar Jordan 1972 im Italien-Urlaub einem Trödler abkaufte. Der Flohmarktfund erwies sich tatsächlich als antik, sodass der Zahnmediziner begann, sich für alte Fundstücke zu interessieren und eine bedeutende private Vasensammlung aufzubauen. Viele Exemplare daraus waren bereits in Ausstellungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster als Leihgaben zu sehen. Jetzt hat sich Dietmar Jordan dazu entschlossen, seine aus 116 antiken Tongefäßen bestehende Privatsammlung in den nächsten zehn Jahren vollständig an das Museum zu übergeben. Der passionierte Sammler, Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Museumsdirektor Prof. Dr. Achim Lichtenberger unterzeichneten jetzt den entsprechenden Vertrag.

„Wir freuen uns über dieses schöne, besondere Geschenk“, betonte Johannes Wessels. „Ich bin mir sicher, dass die Sammlung an diesem Ort intensiv wahrgenommen werden wird.“ Die Vasen und Trinkgefäße stammen aus dem 9. bis 4. Jahrhundert v. Chr. Vor allem die Malereien, die auf den Artefakten erhalten sind, erlauben Einblicke in die Alltags- und Sagenwelt der griechischen Antike. „Die Gefäße wurden bei Tisch genutzt,“ erläuterte Achim Lichtenberger. Die Vasenmalerei hätte dabei oft als Grundlage für Unterhaltungen gedient. „Das zeigt uns heute, welche Themen die bürgerliche Oberschicht damals beschäftigten.“ Als besonderes Glück für das Haus sieht der Museumsdirektor den inhaltlichen Schwerpunkt der Bilder an. Dietmar Jordan konzentrierte sich in seiner Sammlung auf Herakles, den größten Helden des Altertums. Zur Erinnerung: Herakles war der Zeus-Sohn mit den zwölf mühsamen Aufgaben, man kennt ihn zudem aus der Sage „Herakles am Scheideweg“. Auch das Archäologische Museum der WWU trägt eine Münze mit dem Kopf des Herakles' im Logo.

Die Besucher können künftig zehn neue Herakles-Darstellungen aus verschiedenen vorchristlichen Jahrhunderten im Museum am Domplatz bewundern. „Die Vasen füllen Lücken in unserer Originalsammlung“, erklärte der Kustos Dr. H.-Helge Nieswandt. „Jetzt können wir unseren Studierenden beispielsweise den Übergang von der geometrischen zur archaischen Kunst erläutern und mit einem seltenen Gefäß aus der Zeit um 700 v. Chr. anschaulich machen.“ Der Archäologe lobt die Kennerschaft des Sammlers, die sich sowohl in der Vielfalt der Exponate, als auch in der internationalen Bedeutung der Stücke zeige. Was mit einer einzigen Scherbe in Sizilien begann, findet jetzt seinen Platz mitten in Münster. „Meine Sammlung ist hier in guten Händen“, betonte Dietmar Jordan, der einst an der WWU studierte.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...
XXL-Wiesn mit mehr als sieben Millionen Besuchern
Aus aller Welt

Sonnenschein und zwei Festtage mehr: Zum Oktoberfest 2023 sind so viele Menschen gekommen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und noch in anderer Hinsicht waren die Tage in München außergewöhnlich.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

NACHBARSCHAFT Amsterdam, Gelsenkirchen, Osnabrück, Münster – vier Tanzstücke, eine Vision
Kunst & Kultur

Kleines Haus: Premiere am Freitag, 20. Oktober 2023 um 19.30 Uhr

weiterlesen...
Musik-Campus in drei Teilbausteinen: Stadt und Universität planen nächste Schritte
Kunst & Kultur

Vorbereitung für städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerb

weiterlesen...