22. November 2022 / Allgemein

Glockenspiel reaktiviert: So schlägt das münstersche Herz

Drei Kurzkonzerte täglich von „Greensleeves“ bis „O Du fröhliche“

Glockenspiel

Foto (Stadt Münster): Die Glocken im Stadthausturm erklingen wieder täglich um 11, 15 und 19 Uhr. 


Die Sanierung ist so gut wie abgeschlossen, der Klangteppich in Münsters guter Stube wieder ausgelegt: Nach zwanzig arbeitsamen Monaten im und am Stadthausturm wurde das dort installierte Glockenspiel jetzt reaktiviert. Für die Bürgerschaft wie Gäste gibt es damit die passende Begleitmusik zum Shoppen und Schlendern.

Still war’s in der münsterschen Innenstadt in den vergangenen zwei Jahren wahrlich nicht – und dennoch schien irgendwie etwas zu fehlen. Denn bereits seit zwei Jahrzehnten schlugen hier mehrmals täglich 14 Glocken ihre traurigschönen Melodien an – von "Greensleeves" über "Guten Abend, gute Nacht" bis hin zu "Die Gedanken sind frei". Das nicht etwa nach einem Zufallsprinzip, sondern einem jahreszeitlich festgelegten Spielplan. Im März 2021 verstummten die Bronzeglocken dann vorerst. Grund war die Sanierung des Stadthausturms am Prinzipalmarkt; auch das in 32 Metern Höhe angebrachte Glockenspiel wurde vom Stromnetz genommen, konnte somit nicht länger erklingen.

Konzert mit Ehrenglockenspieler James Schäfer
Seit wenigen Tagen können Passantinnen und Passanten nun wieder zu festgelegten Zeiten – immer um 11, 15 und 19 Uhr – den Kurzkonzerten lauschen. Die werden in der Hauptsache elektronisch ausgespielt, ab und an gibt es dann aber auch Live-Konzerte vor Ort. So beispielsweise am 17. Dezember (Samstag) ab 12.05 Uhr: James Schäfer, seines Zeichens "Ehrenglockenspieler", bittet dann am Stadthausturm zum Mitsingkonzert mit Advents- wie Weihnachtsliedern und wird dazu ein Keyboard mit dem Glockenspiel verbinden. Der Drensteinfurter freut sich sehr über die Wiederaufnahme und sagt: "Automatisch gespielte Musik hat auch ihre Berechtigung; schon vor mehreren hundert Jahren gab es Musikautomaten. Handgespielte Musik ist aber noch eine andere Klasse – darin steckt Empathie."

Das Stadthausglockenspiel wurde im September 2001 von der Kulturstiftung der Sparkasse Münster, den Gebr. Nonhoff und dem Stadtheimatverein Münster gestiftet, den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt als Geschenk übergeben. Errichtet wurde es von der Königlichen Glockengießerei Petit & Frisen B.V. von 1660 in Aarle-Rixtel (Niederlande). Oberbürgermeister Dr. Berthold Tillmann hatte es seinerzeit eingeweiht. Die Melodien im Jahresverlauf sind im Übrigen keine persönliche Auswahl des Stadtoberhauptes, sondern wurden im Jahr 2001 von der Leserschaft der Münsterschen Zeitung bestimmt: Die damals meistgewünschten Melodien einer 30 Stücke umfassenden Liste wurden im Computer eingespeichert und werden seitdem gespielt.
 
Das Programm im Jahresverlauf
Herbst (1. September bis 24. November):
11 Uhr: Am Brunnen vor dem Tore / Greensleeves
15 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen / Oh Heiland, reiß die Himmel auf
19 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen / Es kommt ein Schiff geladen

Adventszeit (25. November bis 20. Dezember):
11 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen / Wachet auf, ruft uns die Stimme
15 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen / O Heiland, reiß die Himmel auf
19 Uhr: Es ist für uns eine Zeit angekommen / Es kommt ein Schiff geladen

Weihnachtszeit (21. Dezember bis 10. Januar):
11/15/19 Uhr: Adeste fideles / O du fröhliche, o du selige

Winter (11. Januar bis 20. März):
11 und 15 Uhr: Verdi: Sklavenchor aus "Nabucco" / Gaudeamus igitur
19 Uhr: Verdi: Sklavenchor aus Nabucco / Brahms: Guten Abend, gute Nacht

Frühling (21. März bis 20. Mai):
11 Uhr: Bach: Menuett / Am Brunnen vor dem Tore
15 Uhr: Greensleeves / Schubert: Die Forelle
19 Uhr: Au clair de la lune / Innsbruck, ich muss dich lassen

Sommer (21. Mai bis 31. August):
11 Uhr: Kein schöner Land in dieser Zeit / Land of hope and glory
15 Uhr: Kein schöner Land in dieser Zeit / Ich weiß nicht, was soll es bedeuten
19 Uhr: Schubert: Die Forelle / Brahms: Guten Abend, gute Nacht

Sonderprogramme an folgenden Tagen:
Valentinstag (14. Februar)
11 und 15 Uhr: Greensleeves / Au clair de la lune
19 Uhr: Greensleeves / Ich weiß nicht, was soll es bedeuten

Koningsdag (30. April)
11/15/19 Uhr: Wilhelmus van Nassouwe / Europa-Hymne

Europa-Tag (5. Mai)
11/15/19 Uhr: Europa-Hymne / Die Gedanken sind frei

Französischer Nationalfeiertag (14. Juli)
11/15/19 Uhr: La Marseillaise / Au clair de la lune

Nikolaus (5./6. Dezember)
5.12., 19 Uhr und 6.12., 11/15/19 Uhr: Lasst uns froh und munter sein / Wir sagen euch an den lieben Advent
 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...