5. Oktober 2022 / Natur & Umwelt

Fischbestandsuntersuchung im Aasee

Freizeitbetrieb auf dem Wasser nur eingeschränkt möglich

Aaseefischerei

Foto (Stadt Münster, Lutz Hirschmann): Fachleute des Ruhrverbandes untersuchen in der nächsten Woche den Fischbestand im Aasee.


Die Stadt Münster hat in den vergangenen vier Jahren gemeinsam mit verschiedenen Fachexperten eine umfangreiche und vielschichtige Bewirtschaftungsstrategie für den Aasee erarbeitet. Die einzelnen Maßnahmen im See und im oberhalb liegenden Einzugsgebiet sind unterschiedlich. Ziel ist es, dem sensiblen See auch zukünftig eine hohe Resilienz gegenüber ökologischen und klimatischen Stressfaktoren zu verleihen und langfristig ein möglichst stabiles Gleichgewicht im Ökosystem herzustellen.

Als Teil dieses Maßnahmenpakets findet in der kommenden Woche am 5. und 6. Oktober die Fischbestandsuntersuchung statt. Der Freizeitbetrieb auf dem Aasee wird an diesen beiden Tagen nur eingeschränkt außerhalb der Netzstandorte möglich sein.

Die Experten des Ruhrverbands werden wie schon im vergangenen Jahr ihre Netze ausbringen und ihre Untersuchungen durchführen. Mit Hilfe dieser jährlich geplanten Untersuchungen kann die Entwicklung des Fischbestands im See nachvollzogen und beurteilt werden. Die Einordnung der Artenzusammensetzung und der Gesamtfischmengen bildet die Grundlage zur Abschätzung, ob im kommenden Jahr wieder Fische aus dem See entnommen werden müssen.

Eines der Ziele der Bewirtschaftungsstrategie sieht die Begrenzung der Fischmengen im Aasee auf ein ökologisch verträgliches Maß von maximal zehn Tonnen vor. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden auch in diesem Jahr wie bereits 2021 im Frühjahr etwa vier Tonnen Friedfisch aus dem Aasee entnommen und mit Unterstützung des Angelvereins in andere Gewässer umgesetzt. Die Auswirkungen auf den Freizeitsport werden so gering wie möglich gehalten.

In diesem Jahr hat sich der Aasee trotz der zum Teil erneut extremen Bedingungen im Laufe des Sommers vergleichsweise robust gezeigt. Diese erfreuliche Entwicklung lässt erste Schlüsse zu, dass die bislang getroffenen Maßnahmen in die richtige Richtung führen, um den Aasee auch langfristig als stabiles Ökosystem und wertvolles Element der Stadt aufrecht zu erhalten.  

Meistgelesene Artikel

Open-Air-Premiere zum „Wilsberg“-Jubiläum
Allgemein

Neuste Folge „Wut und Totschlag“ läuft im Anschluss an das Promi-Kellnern an den Aasee-Terrassen

weiterlesen...
Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Friedenskino läuft unter freiem Himmel in Münsters Stadtteilen
Allgemein

Münster Marketing lädt mit Stadtteilakteuren nach Coerde, Handorf, Albachten und Berg Fidel ein / Abwechslungsreiches Vorprogramm und freier Eintritt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Sonde «Osiris-Rex» soll Asteroiden-Probe über Erde abwerfen
Aus aller Welt

Schon die Entnahme der Probe vom Asteroiden Bennu war spektakulär - jetzt soll sie ähnlich spektakulär zurückgebracht werden: Abgeworfen von «Osiris-Rex» soll die Kapsel in der Wüste Utahs landen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Royaler Nachwuchs im Allwetterzoo Münster
Natur & Umwelt

Bereits der zweite Zuchterfolg einer vermeintlich ausgestorbenen Art

weiterlesen...
Wurmcafé erobert Hauptbahnhof Münster
Natur & Umwelt

GreenHouse-Aktion informiert über Umweltschutz / Kinder und Reisende erleben Natur pur im Einkaufsbahnhof

weiterlesen...