28. September 2022 / Bildung & Wissenschaft

Erster „WWU Hackathon“: Team von "ForSure" gewinnt den ersten Preis

40 Teilnehmer im Start-up-Center der Universität / Preisgeld von insgesamt 6.000 Euro

Hackathon

Foto (REACH - Thomas Mohn): Das Team „ForSure“ gewann mit einem Frühwarnsystem für Waldbrände und andere Gefahren in der Natur den ersten „WWU Hackathon“. 


Vom Zustand der Wälder über eine automatisierte Bewertung von Webseiten bis zur Raster-Elektronen-Mikroskopie: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten „WWU Hackathon“ der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster bearbeiteten vielfältige Themen. Ihre Ideen sollen eine Basis für künftige Gründungsvorhaben bilden. Drei der acht Teams überzeugten die Jury besonders und erhielten Preisgelder von insgesamt 6.000 Euro.

In Teams von vier bis sechs Personen arbeiteten die 40 Teilnehmer –  Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus so unterschiedlichen Fachrichtungen wie Medizin, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftsinformatik – an ihren Gründungsideen. In den Räumen des REACH EUREGIO Start-up Centers hatten sie das gesamte Wochenende dafür Zeit.

Die Preisträger
Der erste Platz und das damit verbundene Preisgeld von 3.000 Euro ging an das Team „ForSure“. Dessen Mitglieder möchten mit ihrer Idee den Zustand der Wälder besser im Auge behalten. Ihr Konzept umfasst den Prozess von der Sensorik bis hin zur mobilen App. Es soll dazu beitragen, Schädlingsbefall und die Gefahr von Waldbränden frühzeitig zu erkennen.

Der mit 2.000 Euro dotierte zweite Platz ging an Team „Cubisite“. Das interdisziplinär besetzte Team nutzt Forschungsdaten aus der Psychologie, um Webseiten mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu bewerten.

Über den mit 1.000 EUR dotierten dritten Platz freute sich das Team von „NanoXperts“. Die Teammitglieder entwickelten eine Anwendung von Raster-Elektronen-Mikroskopie aus der pharmazeutischen Forschung zu einem Geschäftsmodell weiter.

Zum Hintergrund
Seit 2019 unterstützt das REACH EUREGIO Start-up Center Gründungsinteressierte in der deutsch-niederländischen Grenzregion bei der Umsetzung ihrer Vorhaben. Durch strukturierte Programme trägt das Hochschul-Start-up-Center an der WWU dazu bei, den Transfer wissenschaftlicher Ideen in die Unternehmenspraxis voranzutreiben. Es fördert Gründungsaktivitäten an WWU und FH.

Bei dem „WWU Hackathon“ handelt es sich um einen Beitrag zum Wettbewerb „REACH for IDEAS“ zur Weiterentwicklung der Gründungskultur an der Universität Münster. Der Hackathon diente dazu, Gründungsideen aus allen Fachbereichen der WWU Münster zu identifizieren, ihre Machbarkeit zu überprüfen und nach Möglichkeit in kurzer Zeit zu einem „Minimum Viable Product“ (MVP) weiterzuentwickeln – zu einem ersten minimal funktionsfähigen Produkt. Unterstützung erhielten die Teilnehmer von Coaches und erfahrenen Unternehmern: Andreas Banger (Geschäftsführer Janus Innovation), Uwe Rotermund (CEO noventum Consulting) und Dr. Henning Trill (Managing Director eXO ventures).

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Batterieforschungszentrum lädt zur „MEET Akademie online“ ein
Bildung & Wissenschaft

Thema: „Natrium-Ionen-Batterien – ein Gamechanger für die Batterieindustrie?“/ Online-Termin am 26. Oktober

weiterlesen...
Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...