4. Januar 2019 / Bildung & Wissenschaft

Dark Side Of The Moon - Die erste Landung

Aktueller Sondervortrag im LWL-Planetarium

Dark Side Of The Moon - Die erste Landung

Foto(NASA/LROC): Der Mondkrater "Von Kármán" auf der Rückseite des Monds hat etwa 180 km Durchmesser. Das Kreuz markiert die Landestelle von "Chang'e 4".


Am frühen Morgen (MEZ) des dritten Januars ist die chinesische Raumsonde "Chang'e 4" auf der Rückseite des Mondes gelandet. Damit ist die erste Landung auf der erdabgewandten Seite unseres Nachbarn im All gelungen. In den 1960er und 1970er Jahren gab es zwar viele Landungen auf der von der Erde aus sichtbaren Vorderseite, aber noch nie ist es gelungen, auf der von der Erde aus niemals sichtbaren Rückseite aufzusetzen. Am Montag (7.1.) um 19.30 Uhr erläutert Prof. Harald Hiesinger von der Uni Münster im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die wissenschaftlichen Hintergründe und die Zielsetzungen der aktuellen Erforschung des Mondes.

Eine der größten Schwierigkeiten der Mission ist es, dass von dort keine direkte Funkverbindung zur Erde möglich ist. Gelingen konnte die Landung daher nur, nachdem die chinesische Raumfahrtagentur bereits im Mai 2018 einen Relais-Satelliten im Weltraum hinter dem Mond postiert hatte. Wissenschaftlich ist die Rückseite des Monds besonders interessant, da dort in manchen Regionen besondere Mondgesteine zu finden sind, die tiefer aus dem Inneren des Monds stammen als das auf der Vorderseite zugängliche Material. Auch amerikanische und europäische Wissenschaftler hatten daher schon seit langem eine solche Landung auf der Rückseite des Mondes vorgeschlagen.

Harald Hiesinger ist Professor am Institut für Planetologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und spricht über den bisherigen Ablauf und die Besonderheiten der Mission. Er ist zudem an der Auswertung der Ergebnisse der NASA-Raumsonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" beteiligt, die derzeit die besten Daten und Bilder aus der Umlaufbahn des Mondes liefert.

Eintritt: 6 Euro (3 Euro ermäßigt)
Veranstaltungsort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...