17. Februar 2023 / Natur & Umwelt

Artenakademie startet mit Pilzsuche in das Jahr

Auf Winterpilz-Exkursion mit dem LWL-Museum für Naturkunde

Pilzexkursion

Foto (Archivbild Pilzexkursion, LWL/Steinweg): Auf die Suche nach Winterpilzen können sich Interessierte im Rahmen der Artenakademie begeben


Im Rahmen der Artenakademie 2023 im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gehen Roswitha Keuker und Dr. Heinrich Terlutter am Freitag (24.2.) um 14 Uhr mit Interessierten auf eine Exkursion in die Hohe Ward, südlich von Münster-Hiltrup. Die Veranstaltung ist kostenfrei lediglich eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt ist. 

Spätsommer und Herbst gelten als Hauptsaison für Pilze. Insbesondere viele Baumpilze können aber das ganze Jahr bei geeigneter Witterung gefunden werden. Einige Pilze bilden vorzugsweise im Winter ihre Fruchtkörper. Nach einer kurzen Begrüßung am geht die Gruppe mit den beiden Fachleiten gemeinsam auf die Suche nach Exemplaren von Winter- und Baumpilzen. Bei der Exkursion (Treffpunkt Parkplatz Hiltruper See) in die Hohe Ward, dem Waldgebiet zwischen Hiltrup, Albersloh und Rinkerode gelegen, werden die Pilze gesucht. Die Expert:innen Keuker und Terlutter werden die Bestimmungsmerkmale zeigen und ihre Ökologie mit den Exkursionsteilnehmenden besprechen. 

Pilze sind eine artenreiche Organismengruppe, die in allen Lebensräumen vorkommen. Viele von ihnen haben eine große Bedeutung für den Menschen, als Schadorganismen, als Nahrungsmittel und als Produzenten von Arzneistoffen. In NRW sind bisher über 5.800 Pilzarten nachgewiesen. 

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) rät allen Teilnehmenden, wetterbedingte Kleidung und festes Schuhwerk anzuziehen. Eine Lupe oder ein Fernglas, falls Pilze weiter oben im Baum sitzen, sollten auch dabei sein. 

Hintergrund
Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas im Internet, bei Observation.org, oder in der Smartphone-App ObsIdentify, zu melden. 

Da die Teilnahme beschränkt ist, ist eine Anmeldung bis zum Mittwoch, 22.02.2023 erforderlich unter: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Mit Stethoskop und Kamera
Allgemein

Arzt der Raphaelsklinik in Endabstimmung eines renommierten Fotowettbewerbs / Bis 29.01. kann noch für die "singende Amsel" abgestimmt werden

weiterlesen...
Wechselhafter Sonntag mit einzelnen Lichtblicken
Aus aller Welt

Stellenweise gibt es laut DWD-Vorhersage eine Pause von Regen und Wind. Doch das ändert sich zu Beginn der neuen Woche wieder.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Natur & Umwelt

Wettbewerb zur Naturbeobachtung startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz

weiterlesen...
Gorilla-Nachwuchs im Allwetterzoo ist ein Männchen
Natur & Umwelt

Mutter Changa präsentiert Jungtier

weiterlesen...