4. November 2022 / Natur & Umwelt

Umweltberatung schließt nach 30 Jahren

„Haus der Nachhaltigkeit“ für Mitte 2023 geplant

Umweltberatung

Foto (Stadt Münster): Die Umweltberatung des Amtes für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster – hier mit Beate Böckenholt im Stadtwerke CityShop - war 30 Jahre lang erste Ansprechpartnerin für Energie- und Umweltfragen.


Die Umweltberatung der Stadt Münster schließt am 10. November. 30 Jahre lang hat sie an drei verschiedenen Standorten - zunächst im Stadthaus 1, später im Stadthaus 3 und aktuell im Stadtwerke CityShop - Bürgerinnen und Bürger umfangreich und kompetent beraten. Zahlreiche Ausstellungen, Aktionen, Expertenberatungen und Tauschbörsen ergänzten das Angebot. Für ein wertvolles, nachhaltig ressourcenschonendes und klimafreundliches Handeln hat die Umweltberatung viele Anregungen in regelmäßigen Umwelttipps in den Medien und Social Media gegeben.  

Oberbürgermeister Markus Lewe würdigt und bedankt sich bei den Kolleginnen der Umweltberatung für ihre jahrelange gute Arbeit, die nun aufgrund von Stellenwechsel und Eintritt in den Ruhestand endet: "Klimawandel und der Erhalt der natürlichen Ressourcen sind die größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dazu haben Beate Böckenholt und Dorothee Wißen stets kompetent und mit viel Engagement beraten und informiert."

"Haus der Nachhaltigkeit" soll 2023 mit Beratungsangebot starten 
Mit Blick auf die Zukunft begrüßt Oberbürgermeister Markus Lewe, dass nun mit dem zukünftigen "Haus der Nachhaltigkeit" ein Schlüsselprojekt der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 umgesetzt und an der Hammer Straße eine zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu Klimaschutz und Nachhaltigkeitsfragen entstehen wird. "Wir haben uns als Stadt viel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorgenommen", so Oberbürgermeister Markus Lewe. "Das "Haus der Nachhaltigkeit" kann dazu ein wichtiger und ergänzender Baustein werden. Wir schaffen hier als Stadt einen Ort für Information, Vernetzung und Dialog."

"In Kooperation mit weiteren Akteuren der Stadtgesellschaft werden hier zukünftig vielfältige Beratungsangebote, Vorträge, Workshops, Aktionen und Ausstellungen zu Nachhaltigkeits- und Klimaschutzfragen in Münster sichtbar und unter einem Dach gebündelt", ergänzt Jutta Höper, Leiterin der städtischen Fachstelle Nachhaltigkeit. "Damit wollen wir weiterhin Bürgerinnen und Bürger auf verschiedenen Ebenen zum nachhaltigen Handeln im Alltag inspirieren, informieren und motivieren."

Als erste gewonnene Kooperationspartnerin wird die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW demnächst dort ihre Beratungen anbieten, weitere Kooperationen sollen folgen. Das "Haus der Nachhaltigkeit" soll Mitte 2023 nach Abschluss der baulichen Instandsetzungsarbeiten durch das Amt für Immobilienmanagement, der Nachbesetzung der Personalstellen, mit ersten Angeboten und neuer Kooperationspartnern starten.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...
Kranke Modehunde? - Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in relativ frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Ein Tierpathologe nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Auf Pilzsuche mit der Artenakademie
Natur & Umwelt

Exkursion und Pilzbestimmung mit Fachleuten des LWL-Museums für Naturkunde

weiterlesen...
Royaler Nachwuchs im Allwetterzoo Münster
Natur & Umwelt

Bereits der zweite Zuchterfolg einer vermeintlich ausgestorbenen Art

weiterlesen...