17. Juli 2022 / Natur & Umwelt

Schwalbenfreunde in Münster gesucht!

Der NABU verleiht die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus"

Schwalben

Foto (Aline Förster): Junge Mehlschwalben im Nest 


Der Sommer läuft auf Hochtouren und auch die Schwalben geben zurzeit kräftig Gas, um in diesem Jahr noch eine zweite oder sogar dritte Brut großzuziehen. Fleißig suchen sie nach feuchtem lehmhaltigem Baumaterial, um alte Nester auszubessern. Nahrung für ihre Küken sammeln sie im Flug. Die NABU-Naturschutzstation Münsterland möchte Hausbesitzer*innen aus Münster, die Schwalbennester an oder in ihren Gebäuden erhalten, mit der Plakette und Urkunde „Schwalbenfreundliches Haus“ auszeichnen. Ziel der Aktion ist es, auf die Gefährdung der Schwalben aufmerksam zu machen, die Akzeptanz auch im Siedlungsraum zu stärken und somit bestehende Brutplätze zu erhalten und neue hinzugewinnen. 

Schwalben gelten seit je her als Glücksbringer: „Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren,“ besagt ein altes Sprichwort. Sie vertilgen zahlreiche Fliegen und Mücken und halten Mensch und Tier somit lästige Plagegeister vom Leibe. Im Altertum wurden Schwalben sogar als heilig verehrt, verfolgt wurden sie nirgends. Sie waren so beliebt, dass sie sogar in Tempeln und Staatsgebäuden nisten durften. Bis weit in das 20. Jahrhundert war es bei den meisten Menschen auf dem Land und in der Stadt undenkbar, ein Schwalbennest zu entfernen.

Heutzutage sind Schwalben am Haus nicht mehr selbstverständlich, der Glaube an den Glücksbringer ist in Vergessenheit geraten. Noch immer mögen viele Menschen Schwalben, jedoch eher am Urlaubsort oder zu Besuch auf dem Land. Vom eigenen Haus mögen sich die Vögel bitte fernhalten: Ein Schwalbennest mache dann doch zu viel Dreck. Dabei sind es nur ein paar Monate, die die eleganten Flugkünstler bei uns sind, bevor sie im September wieder die weite Reise nach Afrika antreten. Oft kann man sich mit einem Kleckerbrett in ausreichendem Abstand zum Nest oder einem Stück Pappe am Boden oder auf der Fensterbank behelfen, um die Hinterlassenschaften der Jungen aufzufangen.

Aufgrund deutlicher Bestandsrückgänge in den letzten Jahrzehnten stehen Schwalben unter Artenschutz und gelten bundesweit als gefährdet (Rote Liste 2020). In Münster gibt es laut einer Bestandserhebung der NABU-Station in 2020 stadtweit noch 600 bis 650 Paare der Mehlschwalbe und ca. 1.200 Paare der Rauchschwalbe. Nester dürfen - selbst nach der Brutzeit - laut Bundesnaturschutzgesetz nicht entfernt werden, weil die treuen Vögel stets an den gleichen Ort zurückkehren und aufgrund der nicht aufhörenden Flächenversiegelung sowie der zunehmenden Sommertrockenheit kaum noch Lehmpfützen zum Nestbau finden. Das Insektensterben sorgt zusätzlich für Nahrungsknappheit.

Bewerben können sich Hausbesitzer ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, Reiterhof oder einen landwirtschaftlichen Betrieb handelt, bei der NABU-Naturschutzstation-Münsterland unter 02501/9719433 oder per Mail an: Schwalben@NABU-station.de

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Crossover-Reihe mit dem Sinfonieorchester Münster: MondayNightMusic II
Kunst & Kultur

Am Montag, 23. Juni 2025, 19.30h im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...
Nur ein deutsches unter «50 besten Restaurants der Welt»
Aus aller Welt

Trotz des Titels «World's 50 Best Restaurants» werden 100 Lokale benannt. Doch für Deutschland sieht es diesmal schlechter aus als zuletzt. Nur ein Restaurant landet in den Top 50, vier darunter.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schattenplatz mit Klimatipps: „Mobiles Grünes Zimmer“ in der Innenstadt
Natur & Umwelt

Aktionsfläche ab 17. Juni auf dem Harsewinkelplatz / Infostände und Mitmachaktionen zum Thema Klimaanpassung

weiterlesen...
Hummeln, Bienen und Co beobachten
Natur & Umwelt

Aufruf zum Melden von Insekten

weiterlesen...