19. August 2019 / Allgemein

Mit dem Fahrrad zu Münsters Denkmälern

Stadtarchiv bietet am 1. September informative Tour

Stalingraddenkmal

Foto (Stadt Münster): Das Stalingrad-Denkmal von 1961 ist  eines der wenigen Kriegerdenkmäler, das nach Gründung der Bundesrepublik aufgestellt wurde und ausschließlich die verstorbenen Wehrmachtssoldaten des Zweiten Weltkriegs ehrt. 


Nahezu 40 Krieger- und Ehrenmäler erinnern an die Opfer von Krieg und Gewalt. Manche von ihnen provozieren in ihrer Symbolik oder befremden durch ihre Heroisierung. Alle Objekte indes sind Zeugen des sich wandelnden Umgangs mit dem kriegerischen Erbe in der Stadtgesellschaft Münster. An den Kriegsbeginn vor 80 Jahren am 1. September 1939 erinnert das Stadtarchiv mit einer  informativen Tour zu ausgewählten Denkmälern in der Stadt.  

Mit dem Fahrrad geht es zu den stummen Zeugen auf der Promenade und im Schlossgarten. Start ist um 14.30 Uhr am Traindenkmal am Ludgeriplatz. Die rund eineinhalbstündige Führung endet  am Stalingrad-Denkmal Höhe Münzstraße. Fakten zur Entstehung und den geschichtlichen Hintergründen, zu Gestaltung und Texten liefern die Fachleute Michael Bieber, Alexandra Bloch Pflister und Sabeth Goldemann zusammen mit Philipp Erdmann vom Stadtarchiv. Auch die jüngeren Kontroversen um einige Kriegerdenkmäler sind dabei Thema.

Kosten entstehen keine. Es wird nur um eine Anmeldung bis zum 30. August unter archiv@stadt-muenster.de gebeten.   

Wie soll die Stadt mit Kriegerdenkmälern aus früherer Zeit umgehen? Dazu hat das Stadtarchiv einen Informations- und Kommunikationsprozess angestoßen. Die Homepage "Erinnern im öffentlichen Raum" liefert einen lesenswerten Überblick über Münsters Denkmallandschaft und lädt zur Meinungsbildung ein. Dazu kann man Statements auf der Website äußern (www.stadt-muenster.de/archiv).  

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fast 60 Mal durch Fahrprüfung gerasselt
Aus aller Welt

Das nennt man wohl Durchhaltevermögen: In England schaffte ein Prüfling beim 60. Anlauf die theoretische Fahrprüfung.

weiterlesen...
Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...
DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...