8. Februar 2021 / Bildung & Wissenschaft

Forschungsteam lädt zu "Biodialogen" ein

Öffentlichkeit kommt mit Praxisvertretern ins Gespräch

Biovicis

Foto (WWU – Peter Leßmann): Das BIOCIVIS-Team  


Längst sind sogenannte bioökonomische Prozesse in unserem Alltag angekommen. Dazu zählen zum Beispiel die Erzeugung von Biokunststoffen und biologischen Energieträgern wie Biogas sowie die Herstellung von Antibiotika und Impfstoffen. Derartige Verfahren greifen idealerweise nicht mehr auf fossile Rohstoffe wie Erdöl zurück, sondern auf nachwachsende Ressourcen. Wie Bürgerinnen und Bürger am Umgang mit diesen Prozessen beteiligt werden können, untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Biologie und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) im Forschungsprojekt BIOCIVIS. Dazu sucht das Team Interessierte, die an einer zweitägigen Dialogveranstaltung – dem sogenannten Biodialog – mit Praxispartnerinnen und Praxispartnern aus Politik, Industrie und anderen Gesellschaftsbereichen teilnehmen möchten. Vorwissen wird nicht benötigt, Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen und eine Kinderbetreuung wird angeboten. Die folgenden beiden Alternativtermine werden angeboten: 28. bis 29. Mai sowie 20. bis 21. August, jeweils im Botanischen Garten der WWU. Weitere Informationen gibt es auf der Website go.wwu.de/biodialoge. Dort können sich Interessierte außerdem bis zum 4. April um eine Teilnahme bewerben.

Am ersten Tag des Dialogs erhalten alle Teilnehmenden anhand eines Praxisbeispiels grundlegende Informationen über die Bioökonomie. Am zweiten Tag finden Gespräche zwischen Bürgern und Praxispartnern statt. Das Team um Doris Fuchs, Professorin am Institut für Politikwissenschaft, und Bodo Philipp, Professor am Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie der WWU, wird die Gespräche begleiten und auswerten.

Hintergrund des Forschungsprojekts
Während einige Fachleute bioökonomischen Verfahren große Potenziale für eine nachhaltige Zukunft zusprechen, sehen andere Experten sowie Teile der Öffentlichkeit ihre Anwendung durchaus kritisch. „Bürger sollen in einer Demokratie an wegweisenden Entscheidungen beteiligt werden. In der Praxis findet das aber nur bedingt statt“, so das BIOCIVIS-Team. Im Forschungsprojekt BIOCIVIS gehen die Forschenden der Frage nach, wie die Gesellschaft am besten involviert werden kann. Hierzu werden im Projektverlauf verschiedene Beteiligungsformate entwickelt und getestet. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und andere gesellschaftliche Bereiche zu entwickeln.

Das Forschungsprojekt BIOCIVIS – Partizipation zur Sicherung des Nachhaltigkeitsnutzens und der gesellschaftlichen Teilhabe (in) der Bioökonomie – wird während der dreijährigen Projektlaufzeit bis Oktober 2022 im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Arbeitsstelle Forschungstransfer der WWU kooperiert mit dem Projektteam bei der Konzeptualisierung und Moderation der Biodialoge.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Südstraße bekommt Anschluss an das Fernwärmenetz
Allgemein

Stadtnetze verlegen abschnittsweise Wärmeleitungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brand bei Hochzeitsfeier: Mehr als 100 Tote im Irak
Aus aller Welt

Brennende Teile fallen von der Decke und Gäste springen von Tischen auf, als es bei einer Hochzeit im Irak zur Katastrophe kommt. Mehr als 100 Menschen sterben.

weiterlesen...
Störungen im Fernverkehr nach Güterzug-Brand bei Hannover
Aus aller Welt

Ein Waggon eines Zuges fängt kurz vor Hannover Feuer. Der Brand ist wenig später gelöscht, hat aber große Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Auch heute ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Sportmanagement bei Profivereinen studieren
Bildung & Wissenschaft

Die Professional School der Universität Münster schließt Kooperationen mit Borussia Dortmund und Preußen Münster

weiterlesen...