18. August 2022 / Bildung & Wissenschaft

Ausgerechnet: Münstersches Mathe-Quartett geehrt

Vier münstersche Grundschülerinnen und -schüler in Bestform

Mathewettbewerb

Foto (Stadt Münster / Möller): (v.l.) Thomas Paal (Stadtdirektor und Dezernent für Bildung, Jugend, Familie und Sport), Frank Schäfer (als Lehrer in Vertretung für Maximilian Wilmes), Ella Franssen, Leheng Lea Du, Frederik Niemann, Thomas Starke (Leiter Pleisterschule und Regionalkoordinator) sowie Stefanie Buschmann (Schulamt Stadt Münster). 


46 Landessieger hat der jüngste Mathematikwettbewerb der Grundschulen hervorgebracht – beim schnellen Kopfrechnen, dem Auflösen von Zahlenspielen oder dem logischen Spiel mit Formen und Formeln präsentierten sich vor allem vier münstersche Grundschülerinnen und -schüler in Bestform: Ella Franssen, Leheng Lea Du, Frederik Niemann und Maximilian Wilmes. Sie wurden jetzt für ihre beeindruckenden Leistungen gesondert im Stadtweinhaus geehrt.

39 Grundschulen aus Münster mit insgesamt 1178 Kindern gingen im Herbst des vergangenen Jahres an den Start, landesweit nahmen sogar 25.000 Kinder an der ersten Runde teil. In die dritte und somit Landesrunde – bestehend aus 1500 Schülerinnen und Schülern aus ganz NRW – zogen immerhin noch 100 Kinder aus 24 münsterschen Grundschulen ein.

Mittlerweile ist das erfolgreiche Quartett zwar schon in die Sekundarstufe I zu weiterführenden Schulen gewechselt, die Landessiege bleiben aber natürlich auch mit ihren jeweiligen Grundschulen verbunden. Das sind: Aegidii-Ludgeri-Schule (Ella Franssen), Wartburg-Grundschule (Leheng Lea Du), Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule (Frederik Niemann) und Kreuzschule (Maximilian Wilmes).

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sensationsfund: Münstersche Archäologen der Forschungsstelle Asia Minor legen Stadtarchiv frei
Bildung & Wissenschaft

Wissenschaftler bergen in der antiken Stadt Doliche zudem mehr als 2.000 Siegelabdrücke

weiterlesen...
Öffentliche Veranstaltungen zum 17. Tag der Antiken Numismatik
Bildung & Wissenschaft

Abendvortag über archaische Münzprägungen am 17. November

weiterlesen...