24. April 2020 / Kunst & Kultur

Konzert vor leeren Plätzen für Patienten der Raphaelsklinik

Sängerin Nikola Materne und Gitarrist Coskun Özdemir gaben ein Konzert

Patientenkonzert

Foto (Michael Bührke): Die Sängerin Nikola Materne und der Gitarrist Coskun Özdemir spielten in der vollkommen leeren Kapelle der Raphaelsklinik.


Die Kapelle der Raphaelsklinik ist lichtdurchflutet, die Sängerin Nikola Materne singt zum virtuosen Gitarrenspiel von Coskun Özdemir den Evergreen „Lean on me“ von Bill Withers, „Lehn Dich bei mir an. Das ist es wohl, was wir alle in dieser Zeit gerade gut gebrauchen können“, glaubt sie. Bei dieser Vermutung muss es zunächst bleiben, niemand pflichtet ihr bei, die beiden Musiker sind allein in der Kapelle. Materne und Özdemir spielen auf Einladung des Fördervereins Palliativmedizin Raphaelsklinik ein Konzert für die Patienten. Wegen des bestehenden Kontaktverbots dürfen diese das Konzert der beiden Musiker allerdings in der Klinikkapelle nicht besuchen, der Auftritt wird daher über den Fernsehkanal, auf dem üblicherweise die Gottesdienste in die Patientenzimmer übertragen werden, ausgestrahlt. „Ich habe mir im Gedanken vorgestellt, dass die Patienten in ihren Betten liegen und unserer Musik zuhören“, beschreibt Materne den ungewöhnlichen Auftritt und fährt fort: „Es ist ein bisschen wie im Radio, da sieht man die Zuhörer ja auch nicht.“

Für Kranke zu spielen, ist für die beiden Musiker keine unbekannte Situation, Özdemir tritt regelmäßig im Hospiz auf. Auf der Palliativstation der Raphaelsklinik ist er als Musiktherapeut tätig. „Wir haben hier natürlich einen ganz anderen Auftrag, als wenn wir ein öffentliches Konzert geben“, erklärt Nikola Materne und fügt hinzu: „Ich finde es beim Singen sehr schön, wenn ich weiß, dass ich damit wirklich jemanden erreiche.“ Zunächst bis August sind für die Künstler alle öffentlichen Konzerte abgesagt, „Darum freuen wir uns ganz besonders, dass wir hier spielen dürfen“, bekräftigt die Sängerin.

Als die Beiden dann am Ende ihres Konzertes die Instrumente zusammenpacken, öffnet sich die Tür plötzlich für einen schmalen Spalt, durch den sich die Angehörige eines Patienten zaghaft für den Auftritt bedankt, um danach schnell wieder zu gehen. Auch eine Krankenschwester der Palliativstation schaut kurz vorbei, um den Dank der Patienten zu überbringen, beide tragen einen Mundschutz und halten Abstand. „Die Rückmeldungen der Patienten auf den Stationen sind so begeistert, dass wir die Konzerte ab jetzt regelmäßig anbieten werden“, erläutert die Vorsitzende des Fördervereins, Gaby Marbach.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

NACHBARSCHAFT Amsterdam, Gelsenkirchen, Osnabrück, Münster – vier Tanzstücke, eine Vision
Kunst & Kultur

Kleines Haus: Premiere am Freitag, 20. Oktober 2023 um 19.30 Uhr

weiterlesen...
Musik-Campus in drei Teilbausteinen: Stadt und Universität planen nächste Schritte
Kunst & Kultur

Vorbereitung für städtebaulich-freiräumlichen Wettbewerb

weiterlesen...