17. Juli 2020 / Kunst & Kultur

Förderung des kulturellen Erbes

LWL-Museumsamt unterstützt Stadtmuseum Münster

Stadtmuseum

Foto (Presseamt Münster): Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes für Westfalen (Mitte) und Dr. Ryszard Moroz vom LWL-Museumsamt für Westfalen unterstützen das Stadtmuseum mit fachlicher Beratung bei Konservierung und Restaurierung. Dr. Barbara Rommé, Direktorin des Stadtmuseums Münster, traf sich jetzt mit ihnen vor zwei restaurierten Werken.


Die Fachleute im Stadtmuseum kümmern sich engagiert um historische Objekte und Kunstwerke wie Gemälde oder Skulpturen, die die Stadtgeschichte erklären. Diese Objekte sind das kulturelle Erbe Münsters, welches das Museum pflegt und in seinen zahlreichen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert. Da es gilt, dieses Erbe zu erhalten und zu bewahren. Die Bestandspflege der historischen und künstlerischen Kostbarkeiten ist eine der Kernaufgaben des Stadtmuseums. Dank der regelmäßigen Förderung durch das LWL-Museumsamt werden professionelle Restaurierungen häufig erst möglich. Die Ausstellung "Ans Licht geholt" präsentiert bis zum 9. August beeindruckende Beispiele, wie immer bei freiem Eintritt.

Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé ist dankbar für die kontinuierliche Hilfestellung: "Dr. Ulrike Gilhaus und Dr. Ryszard Moroz vom LWL-Museumsamt unterstützen uns bei vielen Projekten. Unser neues Magazin stellt nur einen Aspekt dar. Gefördert werden beispielsweise auch die Inventarisierung von Objekten oder die Anschaffung von Ausstattung, wie etwa Vitrinen. Einen Schwerpunkt der Förderung des Stadtmuseums bildet jedoch die Restaurierung."

Ein Beispiel dafür ist das Gemälde "Araber mit Schafherde", des Malers Fritz Grotemeyer, das um 1934 entstanden ist und in der Ausstellung "Ans Licht geholt" gezeigt wird: Die Gemäldespannung war erschlafft, die Leinwand verformt und die Bildfläche verschmutzt. Zahlreiche Teile der Malschicht drohten sich von der Leinwand zu lösen. Erst eine gründliche Reinigung, die Planierung der Bildfläche, die Festigung der Malschicht und viele andere professionell durchgeführte Arbeiten verliehen dem Gemälde wieder die erforderliche Stabilität zum dauerhaften Erhalt.

"Wir fördern das Stadtmuseum immer wieder sehr gerne, weil Bestandsdokumentation und -pflege eine gewichtige Rolle spielen und die kontinuierlich und stringent durchgeführt wird", lobt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes. Die Restaurierung der beiden Gemälde, die Diplom-Restaurator Dr. Ryszard Moroz fachlich begleitete, unterstützte der LWL mit rund 2600 Euro – knapp einem Drittel der Kosten.

Das LWL-Museumsamt für Westfalen ist ein kommunaler Dienstleister für etwa 650 Museen, Gedenkstätten und kleine ortsgeschichtliche Museen in Westfalen-Lippe. Zu den Kernaufgaben des Museumsamtes gehören umfangreiche Beratungsangebote, Serviceleistungen und gezielte Fördermaßnahmen.  

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...
Urteil zur Amokfahrt in Trier überwiegend aufgehoben
Aus aller Welt

Die tödliche Amokfahrt vor drei Jahren in Trier hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt. Nun kommt es zu einer Teil-Neuauflage des Prozesses gegen den Täter. Betroffene sind entsetzt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wild Wild Westfalen: Ein plattdeutscher Western aus dem Münsterland
Kunst & Kultur

Auf Grundlage des plattdeutschen Romans "De Strunz" aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit in Westfalen

weiterlesen...
Premiere am 02.12.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus: Die Dreigroschenoper
Kunst & Kultur

Nach John Gays Beggar`s Opera / Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit Von Elisabeth Hauptmann

weiterlesen...