16. Juli 2020 / Fit & Gesund

Auch während der Pandemie kommen Kinder auf die Welt

Clemenshospital will trotz Corona möglichst viel Normalität rund um die Geburt

Geburt in Coronazeiten

Foto (Michael Bührke): Dem kleinen Felix Berkemeier ist Corona herzlich egal, während sich seine Eltern Christina und Moritz auf der Kinder-Intensivstation zusammen mit Dr. Rüdiger Langenberg (r.) darum kümmern, dass es dem Neugeborenen an nichts fehlt.


Die wegen der Corona-Pandemie andauernden Beschränkungen in den Krankenhäusern machen auch vor der Geburtshilfe keinen Halt. Besuchseinschränkungen sowie verschärfte Hygiene- und Abstandsregeln machen das Leben auch in den Kliniken nicht leichter. Allerdings schätzen manche Mütter die neuen Regeln: „Einige Mütter sind sogar glücklich darüber, dass aufgrund der aktuellen Beschränkungen der Besuch reduziert ist und sie dadurch mehr Ruhe und Zeit für das Neugeborene haben“, berichtet Dr. Rüdiger Langenberg, Chefarzt der Frauenklinik des Clemenshospitals. So geht es auch Christina Berkemeier, die gemeinsam mit ihrem Mann Moritz und dem kleinen Felix die gemeinsame Zeit auf der Kinder-Intensivstation verbringt: „Ich bin überglücklich, dass wir immer bei unserem Kind sein und die Ruhe genießen können.“ Felix kam fünf Wochen zu früh auf die Welt und muss noch auf der Intensivstation überwacht werden, während seine Eltern im gleichen Zimmer im Rooming-in auf der Intensivstation übernachten.

Die Klinik am Düesbergweg hat seit Beginn der Corona Pandemie die verschärften Regeln angewendet, das Wohl der werdenden Eltern und des Neugeborenen dabei aber nie aus dem Blick verloren. So kann der Partner während der Geburt und auch anschließend auf der Station immer anwesend zu sein. „Denn auch in der Pandemie darf der Aufbau der Bindung nicht hinten anstehen“, bestätigt Dr. Langenberg.

Nach den Anstrengungen der Geburt scheint dies für viele Frauen ein Segen zu sein, wie der Chefarzt berichtet: „Durch die Ruhe auf der Station und im Zimmer fällt vielen Frauen der Beginn des Stillens nun etwas leichter. Auch das Bonding, also die enge Bindung zwischen Mutter und Kind, gelingt so sehr gut.“

Lediglich die Kommunikation mit den Klinikmitarbeitern ist wegen des Mundschutzes, den diese während der Arbeit tragen, laut Langenberg mitunter nicht ganz einfach. Auf der Internetseite des Clemenshospitals sind zwar viele Informationen über die Besonderheiten einer Entbindung während der Pandemie zu finden, trotzdem müssen Ärzte, Hebammen und Pflegende wesentlich mehr erklären als normalerweise, „das bedeutet natürlich einen gewissen Mehraufwand“, wie Dr. Rüdiger Langenberg berichtet.

Meistgelesene Artikel

Wer effektiv fasten will, muss essen
Fit & Gesund

Faszination Leberfasten nach Dr. Worm

weiterlesen...
Mit Hochdruck-Schallwellen gegen verkalkte Gefäße
Fit & Gesund

St. Franziskus-Hospital führt deutschlandweit als erste Klinik eine neue Behandlungsmethode bei periphärer Arterieller Verschlusskrankheit durch

weiterlesen...

Neueste Artikel

60 Minuten Licht aus - «Earth Hour» startet im Südpazifik
Aus aller Welt

Plötzlich ist alles dunkel: Schon zum 19. Mal werden weltweit an vielen Stellen für eine Stunde die Lichter ausgeknipst. Los geht es im Südpazifik - dann geht die «Earth Hour» um die Welt.

weiterlesen...
London Heathrow nach Stromausfall wieder in Betrieb
Aus aller Welt

Langsam erholt sich der Flughafen London Heathrow von dem folgenschweren Stromausfall. Heute sollen wieder etliche Flieger starten und landen. Reisende sollten aber weiter mit Verspätungen rechnen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ein echtes Gemeinschaftswerk
Fit & Gesund

Clemensschwestern besichtigen das Pelikanhaus – Ein Zuhause auf Zeit für Angehörige schwerstkranker Kinder

weiterlesen...
Einfach mal wieder eine Rolle vorwärts machen
Fit & Gesund

Podcast zum Tag der Rückengesundheit: Sportwissenschaftler Heiko Wagner gibt Tipps

weiterlesen...