17. November 2021 / Allgemein

Firmengelände naturnah gestalten

Kostenloses Beratungsangebot „Münster summt auf“ für Unternehmen

Begrünung

Foto (Stadt Münster): Dirk Dreier (2.v.l.) und Uschi Sander (2.v.r.) vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit stellen mit Dr. Thomas Hövelmann (l.) und Aline Förster (beide NABU-Naturschutzstation Münsterland) das kostenlose Beratungsangebot für Unternehmen "Münster summt auf" vor.


Ein kostenloses Beratungsangebot für mehr Artenvielfalt in Gewerbe – und Industriegebieten bietet das Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland an.
Der Erhalt der biologischen Vielfalt spielt für ein gesundes Ökosystem und die Lebensqualität des Menschen eine entscheidende Rolle. Unternehmen und Institutionen besitzen oft große Außenflächen auf denen Artenvielfalt gefördert werden kann, ohne die Funktionsfläche einzuschränken. "Erfahrungen zeigen, dass auch kleine Maßnahmen durchaus helfen, mehr Naturnähe auf das Firmengelände zu bringen," sagt Uschi Sander von der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster. "Gerade im Herbst und Winter können Staudenbepflanzungen mit heimischen Arten oder kleine Blühstreifen geplant werden, die ab dem nächsten Jahr wertvolle Beiträge zur biologischen Vielfalt leisten können."

Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse sowie geeignete Strukturen im Umfeld seien für die Artenvielfalt in der Stadt besonders wichtig, ergänzt Dirk Dreier von der Unteren Naturschutzbehörde.
"Zudem hat der Rat der Stadt Münster mit dem Beschluss der Nachhaltigkeitsstrategie Münster 2030 im Jahr 2019 als eine von insgesamt zehn übergreifenden Zielen verabschiedet, dass in Münster die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten und die biologische Vielfalt verbessert werden", so Sander. "Firmen können hier aktiv zeigen, dass sie Verantwortung für den Erhalt der Biodiversität übernehmen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie leisten."

"Ein naturnah und insektenfreundlich gestaltetes Firmengelände ist auch eine gute Visitenkarte," sagt NABU-Mitarbeiter Dr. Thomas Hövelmann. "Die bunte Vielfalt bietet ein lebendiges Arbeitsumfeld und erhöht die Aufenthaltsqualität auf dem Gelände."

Die NABU-Naturschutzstation Münsterland setzt im Auftrag der Umweltverwaltung das Beratungsprojekt "Münster summt auf" für den Erhalt und die Förderung der Insektenvielfalt in Münster um. Mit der kostenlosen Beratung können Unternehmen, Vereine oder Institutionen konkret mit geschultem Personal die örtlichen Gegebenheiten und Potenziale besprechen und gemeinsam konkrete Maßnahmen entwickeln. Dazu gehören Hinweise auf Bezugsquellen und die Umsetzung der Pflanzpläne unter dem Motto: Vielfalt bringt Vielfalt. Ein Flyer stellt das kostenlose Beratungsangebot vor. Der Flyer liegt ab sofort in der Umweltberatung im Stadtwerke CityShop, Salzstraße 21, aus. Er kann zugesandt werden, ist auch online verfügbar:
http://www.nabu-naturschutzstation-muensterland.de/presse/flyer-beratung-naturnahe-firmengelaende.html

Meistgelesene Artikel

Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...
Stadt will Sozialunterkunft Dammstraße für wohnungslose Menschen sanieren
Rund ums Wohnen

Städtische Gebäude bieten künftig Platz für 57 Personen / Kostengünstige Sanierung für mindestens zehnjährige Nutzung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Brandbekämpfer auf Chios: «Mit allen Mitteln angreifen»
Aus aller Welt

Hunderte Feuerwehrleute unterstützt von Löschhubschraubern und Flugzeugen sind im Einsatz. Können sie den Großbrand auf der Insel bald unter Kontrolle bringen?

weiterlesen...
Wetter in Deutschland beruhigt sich - doch es bleibt windig
Aus aller Welt

Nach einem teils chaotischen Montag mit orkanartigen Böen zeigt sich das Wetter wieder etwas freundlicher. Im Süden wird es sommerlich warm, an den Küsten warnt der DWD weiter vor Sturmböen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Rundgang zu sozialen Brennpunkten
Allgemein

Dein Münster informiert

weiterlesen...
awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...