17. Juni 2021 / Kunst & Kultur

Ausstellung und Zeichenworkshop zu Mensch-Tier-Beziehungen

Neue Veranstaltungsreihe "Weidebilder" der Arbeitsstelle Forschungstransfer

Foto (Nicole Schuck): Freddy und Fridolin, die Poitou-Esel des Instituts für Theologische Zoologie, stehen im Mittelpunkt eines Zeichenworkshops mit der Künstlerin Nicole Schuck.


Auf Widersprüche in den Beziehungen zwischen Menschen und Tieren möchte die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster mit einer Veranstaltungsreihe aufmerksam machen. So zeigen Künstlerinnen und Künstler vom 18. bis 26. Juni in der Titanickhalle (Hawerkamp 31) „Weidebilder: Die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehungen“. Die Werke sind im Dialog mit WWU-Wissenschaftlern der WWU entstanden. Die Ausstellung wird am 18. Juni (Freitag) um 18 Uhr eröffnet. An den beiden letzten Wochenenden im Juni ist sie samstags und sonntags jeweils von 15 bis 18 Uhr zu sehen.

Am 27. Juni (Sonntag) lädt die AFO von 11 bis 13.30 Uhr zudem zu einem Zeichenworkshop mit der Künstlerin Nicole Schuck in das Haus Mariengrund ein. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich als zeichnende Beobachter mit den Poitou-Eseln des Instituts für Theologische Zoologie auseinanderzusetzen. Ein besonderes Augenmerk des Workshops liegt auf dem Wert eines Lebewesens. Für den Workshop ist eine Anmeldung unter bioinspiration@wwu.de erforderlich. Zeichenpapiere, Blöcke oder Skizzenbücher sowie Stifte bringen die Teilnehmer selbst mit.

Zum Hintergrund
Während Fragen rund um Klimawandel und unser Verhältnis zur Pflanzen- und Tierwelt global diskutiert werden, nähert sich das Projekt „Weidebilder“ der AFO dem Thema an konkreten Orten in der Region. Das Münsterland mit seinen Landschaftsbildern auf der einen und seinen Kulissen für „Fleisch-Skandale“ auf der anderen Seite bietet für die Untersuchung der Tier-Mensch-Beziehungen eine inspirierende Bühne. Im Mittelpunkt stehen Weidelandschaften der Umgebung, an denen die Ambivalenz der Tier-Mensch-Beziehungen deutlich wird.

Ausstellung „Weidebilder: Die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehungen“ vom 18. bis 27. Juni 2021
Ort: Titanick-Halle, Am Hawerkamp 31, 48155 Münster

Öffnungszeiten
Freitag, 18. Juni, 18 Uhr | Ausstellungseröffnung
Samstag, 19. Juni, und Sonntag, 20. Juni, jeweils 15 bis 18 Uhr
Samstag 26. Juni, und Sonntag, 27. Juni, jeweils 15 bis 18 Uhr

Zeichenworkshop 
Sonntag, 27. Juni, 11 bis ca. 13.30 Uhr, Haus Mariengrund

Anmeldung: bioinspiration@wwu.de

Künstlerinnen und Künstler: Satomi Edo, Anne Kückelhaus, Martina Lückener, Ulrich Möckel, Monir Nikouzinat Monfared, Marion Nießing, Germaine Richter, Nicole Schuck, Elke Seppmann, Julia Siegmund

 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Friedenskino läuft unter freiem Himmel in Münsters Stadtteilen
Allgemein

Münster Marketing lädt mit Stadtteilakteuren nach Coerde, Handorf, Albachten und Berg Fidel ein / Abwechslungsreiches Vorprogramm und freier Eintritt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Millionenförderung für verschlüsselte Quantenkommunikation
Bildung & Wissenschaft

Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Universität Münster entwickelt Einzelphotonendetektoren

weiterlesen...
Adam macht Kaffee: Erster Roboter-Barista in New York
Aus aller Welt

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Aber will den irgendwer?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Saxofon-Star eröffnet Münsterland Festival
Kunst & Kultur

Auftakt mit Linda Fredriksson am 6. Oktober im LWL-Museum für Kunst und Kultur

weiterlesen...