16. Juni 2021 / Kunst & Kultur

Leidenschaft für Kultur – auch in schwierigen Zeiten

„Kulturmagazin 20/21“ mit Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft

Kulturmagazin

Foto (Stadt Münster): Das städtische "Kulturmagazin 20/21" erzählt Geschichten der vielfältigen Kulturszene Münsters. Präsentiert wird es von (v.l.) Kulturamtsleiterin Frauke Schnell, Stefan Querl, stellvertretender Leiter der Villa ten Hompel, Merle Radtke, Leiterin der Kunsthalle, Dr. Anna Ringbeck, Leiterin der VHS, Kulturdezernentin Cornelia Wilkens, Dr. Axel Schollmeier, stellvertretender Leiter des Stadtmuseums, Friedrun Vollmer, Leiterin der Westfälischen Schule für Musik, Rita Feldmann, Verwaltungsleiterin des Theaters Münster, Jan Frederik Schmees von der Stadtbücherei und Dr. Peter Worm, Leiter des Stadtarchivs.


66 Seiten prall gefüllt mit Kultur: Das frisch erschienene "Kulturmagazin 20/21" erzählt Geschichten aus der Kulturszene Münsters und schaut dabei hinter die Kulissen in einer herausfordernden Zeit. Das Magazin stellt zum einen die städtischen Kultureinrichtungen vor, zum anderen gibt es der geförderten Freien Szene breiten Raum. So erhalten die Leserinnen und Leser einzigartige Einblicke in das Kulturleben und die kulturpolitischen Entwicklungen der Stadt.

Ein Themenschwerpunkt ist das Kulturleben trotz Corona. In Interviews und persönlichen Statements erzählen Kulturschaffende, was die Corona-Pandemie für Ihre Arbeit bedeutet. "Ich bin beeindruckt, mit welch großer Leidenschaft die städtischen Kultureinrichtungen und die Freie Szene trotz aller Einschränkungen Kunst und Kultur möglich machen", erläutert Cornelia Wilkens, Münsters Beigeordnete für Kultur. "Vieles, was als Experiment begann, hat sich dabei zu eigenen Kunstformen entwickelt."

Ein Beispiel für die Innovationskraft der Freien Szene ist das "Streamboot": Es brachte Live-Musik per Videoübertragung von einem Boot in die Wohnzimmer. Doch wie gut funktionieren digitale Formate auf Dauer und für die Zukunft? Und wie fühlt sich Kultur auf Abstand an? Auch davon berichten die Kulturschaffenden. Ulrich Peters, Intendant des Theaters Münster, und Ansgar Esch, Geschäftsführer der Münsterschen Filmtheater-Betriebe, entdecken dabei im Gespräch miteinander, was ihre Branchen auch abseits von Corona verbindet.

Den Blick in die Zukunft richten auch das neue Leitungsteam des Internationalen Lyrikertreffens, die neue Leitung der Filmwerkstatt und des Begegnungszentrums Meerwiese. Weitere Themen aus Literatur, Geschichte, Bildender Kunst und vielen anderen, auch spartenübergreifenden Genres sowie eine ausklappbare Überblickskarte mit Informationen und Adressen der Kulturstätten komplettieren das Journal.

"Solch ein reichhaltiges, vielfältiges und kreatives Kulturangebot in Münster verdanken wir nicht zuletzt all den Förderern, Sponsoren und Spendern sowie dem unermüdlichen Einsatz von Fördervereinen und Freundeskreisen, die alle solidarisch und mit breiter Unterstützung an der Seite der Kulturschaffenden stehen", betont Cornelia Wilkens.

Info: Das "Kulturmagazin 20/21" ist in der Münster Information im Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße, kostenlos erhältlich. Online steht es zur Verfügung unter www.stadt-muenster.de/kulturamt.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Winterwetter führt zu Flughafen-Stillstand in München
Aus aller Welt

Das Winterwetter sorgt in Südbayern weiter für Probleme mit Zügen und Flügen. Hunderte strandeten am Münchner Airport. Auch in anderen Regionen gibt es Neuschnee, gefrierenden Regen und Glätte.

weiterlesen...
Wirbelsturm erreicht das indische Festland
Aus aller Welt

In Indien gibt es regelmäßig Stürme, die Überschwemmungen, Zerstörung und Stromausfälle bringen. Experten zufolge nimmt die Wahrscheinlichkeit starker Stürme wegen des Klimawandels weltweit zu.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wild Wild Westfalen: Ein plattdeutscher Western aus dem Münsterland
Kunst & Kultur

Auf Grundlage des plattdeutschen Romans "De Strunz" aus dem Jahr 1902 thematisiert der Film den Abbau des Minerals Strontianit in Westfalen

weiterlesen...
Premiere am 02.12.2023, 19.30 Uhr, Großes Haus: Die Dreigroschenoper
Kunst & Kultur

Nach John Gays Beggar`s Opera / Bertolt Brecht (Text), Kurt Weill (Musik) unter Mitarbeit Von Elisabeth Hauptmann

weiterlesen...