28. Juli 2022 / Natur & Umwelt

Libellen-Exkursion in Münster bei Haus Heidhorn

LWL-Museum für Naturkunde und NABU-Naturschutzstation laden zur Exkursion

Libelle

Foto (Christopher Mollmann): Der Plattbauch (Libellula depressa) ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Die Libelle ist gut erkennbar an ihrem breiten, abgeflachten Körper.


Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster lädt zusammen mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. zu einer Exkursion ein. Am Sonntag (7.8.) geht es unter kundiger Führung um 13 Uhr auf die Suche nach Libellen. Die rund 90-minütige Wanderung rings um Haus Heidhorn in Münster leitet Christopher Mollmann vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die Exkursionsteilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig.

In den Sommermonaten gehören Libellen zum gewohnten Anblick an unseren Gewässern. Libellen faszinieren durch ihre Größe und spektakulären Flugmanöver. Die Larven hingegen führen hingegen ein eher verborgenes Leben im Wasser. Sie besiedeln die verschiedensten Gewässertypen, angefangen vom kleinen Tümpel im Garten über den großen See bis hin zum Fließgewässer. In Deutschland leben aktuell etwa 80 Arten bodenständig, wovon aber einige aufgrund ihrer speziellen Lebensraumansprüche im Bestand gefährdet sind. In Zusammenarbeit mit der NABU-Naturschutzstation werden auf dieser Exkursion heimische Libellenarten und ihre Lebensweise vorgestellt.

Die Exkursion ist Teil des Rahmenprogrammes der sogenannten Artenakademie des LWL-Museum für Naturkunde. Bei der Artenakademie können alle Interessierten der Region mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West auf Exkursionen oder bei gemeinsamen Aktionen die heimische Biodiversität kennenlernen können.

Haus Heidhorn liegt am südlichen Stadtrand von Münster-Hiltrup, in unmittelbarer Nähe zum Hiltruper See und der Hohen Ward. Treffpunkt und Beginn der Exkursion ist der Haupteingang (Treppe) der NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V. Der NABU rät zur Anreise mit dem Rad oder zu Parken auf dem PKW-Parkplatz am Hiltruper See.

Anmeldung erforderlich: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum Samstag (6.8.), 11 Uhr, unter dem Stichwort "Exkursion" bei Telefon 0251 591-6050 oder servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Volksnähe und Sicherheit: König Charles III. in Berlin
Aus aller Welt

Der König kommt. Ob viele Berliner wegen des öffentlichen Empfangs am Brandenburger Tor Schlange stehen werden, weiß man nicht. Bekannt ist aber, dass Charles III. das Gespräch mit ihnen suchen will.

weiterlesen...
Juristen: Jogginghosen-Verbot rechtlich nicht haltbar
Aus aller Welt

Dürfen Schülerinnen und Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden, weil sie Jogginghosen tragen? Nein, sagen renommierte Rechtswissenschaftler. Die Gesetzeslage sei eindeutig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wasserknappheit und Krankheiten trotzen
Natur & Umwelt

LWL setzt auf anpassungsfähige Mischwälder

weiterlesen...
Mooskundliche Exkursion der LWL-Artenakademie
Natur & Umwelt

Mit Moosexperten in den Wolbecker Tiergarten

weiterlesen...