29. Dezember 2020 / Fit & Gesund

Krebstherapie im Wandel

Auszeichnung von der Deutschen Krebsgesellschaft

Hämatologie

Foto (Clemenshospital): Neben der fachlichen Expertise ist es Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch wichtig, einen persönlichen Kontakt zu den Patienten, wie hier Vera Böttcher, aufzubauen.


Effektiv und sicher: Dank steter Fortschritte in der Krebsmedizin können die Spezialisten des Hämato-Onkologischen Zentrums am Clemenshospital Patienten wie Vera Böttcher immer häufiger eine vielversprechende Alternative zur Chemotherapie bieten / Auszeichnung von der Deutschen Krebsgesellschaft

Es war eine Routineuntersuchung, deren Ergebnis Vera Böttchers Leben verändert hat. Die Blutwerte waren so schlecht, dass genauere Untersuchungen notwendig wurden. Diese bestätigten die Befürchtungen der Mediziner: chronische Leukämie, eine Form des Blutkrebses. Die Sendenerin fuhr nach Münster in das Hämato-Onkologische Zentrum am Clemenshospital (HOC). „Nach meinem Gespräch mit den Ärzten war ich sehr erleichtert, als ich hörte, dass ich keine Chemotherapie brauchen würde.“ Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Liersch vom HOC freut sich mit seiner Patientin über diesen Wandel in der Behandlung der Leukämie: „Bis vor einigen Jahren war die Chemotherapie immer das Erste, was bei dieser Erkrankung zum Einsatz kam. Heute können wir die Leukämie mit Tabletten sehr gut behandeln, die Therapien werden immer spezifischer auf den jeweiligen Fall abgestimmt.“ Im Juli hat Vera Böttcher die Behandlung begonnen, jetzt ist sie fast fertig, „Wenn die Therapie abgeschlossen ist, können wir davon ausgehen, dass die Erkrankung für einen langen Zeitraum nicht mehr auftritt“, erklärt Liersch.

Das Hämato-Onkologische Zentrum am Clemenshospital wurde kürzlich von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Gemeinsam mit den Onkologischen Tumorzentren des Clemenshospitals, der Raphaelsklinik und der Fachklinik Hornheide ist das Zentrum Teil der Münsteraner Allianz gegen Krebs (MAgKs). Das HOC ist spezialisiert auf die Behandlung von Blutkrebserkrankungen wie Leukämien, Lymphomen oder Myelomen. „Neben der fachlichen Expertise ist es uns wichtig, einen sehr persönlichen Kontakt zu unseren Patienten aufzubauen“, betont Liersch. Um den Betroffenen jederzeit größtmögliche Sicherheit zu geben, erhält jeder Patient die Handynummer seines behandelnden Arztes. Dieser ist rund um die Uhr bei dringenden Fragen sowie in Notfällen erreichbar. „Krebserkrankungen sind emotional sehr belastend, insbesondere auch in den jetzigen Covid-Zeiten, da ist ein kurzer Draht zum Arzt von besonders großer Bedeutung“, so der Mediziner weiter. Neben dem guten Verhältnis zu den Patienten ist den Medizinern des HOC auch der enge Austausch mit den Hausärzten und die gute Erreichbarkeit wichtig „Wir legen Wert auf eine enge Verzahnung zwischen der ambulanten und der stationären Behandlung – durch die gut funktionierende Zusammenarbeit von Hausärzten, der Inneren Medizin III des Clemenshospitals und den beiden Standorten der Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie am Medical Center und an der Steinfurter Straße.

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Stadtbücherei lädt zur „Magischen Woche
Kunst & Kultur

Veranstaltungen zum Thema Zauberei vom 22. bis 26. April

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wie trans-Jugendliche richtig behandelt werden sollten
Aus aller Welt

Für wen kommen Pubertätsblocker infrage? Ab wann empfiehlt sich eine geschlechtsangleichende Hormonbehandlung? Eine neue Leitlinie gibt klare Empfehlungen. Sieben Jahre haben Fachleute daran gefeilt.

weiterlesen...
Sieben Frauen, fünf Männer: Jury für Weinstein-Prozess steht
Aus aller Welt

Ein historisches Urteil wegen Sexualdelikten gegen Harvey Weinstein wurde kassiert. In New York wird der Prozess gegen den Ex-Produzenten neu aufgerollt - nun steht die Jury fest.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Krankenstand in Münster bleibt auf hohem Niveau
Fit & Gesund

AOK-Gesundheitsbericht 2024: 34,9 Prozent aller Fehltage entfielen auf Langzeiterkrankungen von mehr als sechs Wochen

weiterlesen...
Fremd und doch vertraut
Fit & Gesund

Raphaelsklinik eröffnet Demenzstation

weiterlesen...