14. August 2020 / Kunst & Kultur

Kostprobe zu „Bezahlt wird nicht!“

Einblicke in die erste Premiere der Spielzeit 2020/21

WBT-Fassade

 

Foto (Tanja Weidner): WBT-Fassade


Das Wolfgang Borchert Theater eröffnet die neue Spielzeit 2020/21 am Freitag und Samstag, 21. und 22. August mit der Klassiker-Komödie BEZAHLT WIRD NICHT! des italienischen Literaturnobel-Preisträgers Dario Fo. Im Mailand der 1970er Jahre plündern zwei Freundinnen gemeinsam mit weiteren Frauen  aufgrund ständig steigender Preiserhöhungen kurzerhand mehrere Supermärkte. Als die beiden später Schwierigkeiten haben, ihr Diebesgut zu verstecken, entwickelt sich aus der ursprünglichen Protest-Aktion ein fulminantes Verwirrspiel voller absurder Ideen von kuriosen Scheinschwangerschaften und mutmaßlich verstorbenen Polizisten.
Als kleinen Vorgeschmack lädt das WBT am 16. August um 11 Uhr zu einer Kostprobe ein. Dramaturg Frederik Iven spricht mit Regisseurin Tanja Weidner und dem Ensemble über das Stück und den Probenprozess. Dazu gibt es erste szenische Einblicke, die einen spannenden Vormittag abrunden. Aufgrund der aktuellen Situation wird die Kostprobe mit einer begrenzten Zuschauerkapazität von 92 Sitzplätzen im WBT_SAAL stattfinden. Dafür können vorab Freikarten mit einer Systemgebühr von 1 € gekauft werden. Tickets sind erhältlich am Freitag von 14-18 Uhr, telefonisch unter 0251. 400 19, online oder am Sonntag, ab 10 Uhr an der Tageskasse des Theaters.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Polizei: Sieben Tote nach schwerem Unfall in Thüringen
Aus aller Welt

Fahrzeugtrümmer liegen auf der Straße, eine verbrannte Karosse hängt zur Hälfte auf der Leitplanke: Ein schwerer Unfall in Thüringen kostet sieben Menschen das Leben. Zwei weitere schweben in Lebensgefahr.

weiterlesen...
Keine Einigung über Umgang mit Tiefseebergbau
Aus aller Welt

Dass auf dem Meeresboden Bergbau betrieben wird, ist etwas wahrscheinlicher geworden. Trotz Umweltgefahren treiben ein Inselstaat und ein Konzern das voran - weil die Welt sich nicht einigen kann.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Heinrich von Kleist: Die Marquise von O …
Kunst & Kultur

Premiere: Samstag, 1. April, 19.30 Uhr, Kleines Haus

weiterlesen...
Tag des Bleistifts
Kunst & Kultur

Der Münsteraner Künstler Laurenz E. Kirchner mit seiner Sicht der Dinge

weiterlesen...