19. Januar 2020 / Allgemein

Informationen zum Flugbetrieb bereichern Open-Data-Portal der Stadt Münster

IT-Leiterinnen und Leiter des Münsterlandes treffen sich seit zehn Jahren regelmäßig

citeq

Foto (Presseamt Münster): IT-Leiterinnen und Leiter aus dem Münsterland treffen sich beim städtischen IT-Dienstleister citeq in Münster


Zukünftig sollen Informationen des Flughafens FMO als "offene Daten" bereitstehen: Flugnummern, voraussichtliche Ankunftszeiten und vieles mehr sollen nicht mehr allein auf den Internetseiten des Flughafens bekannt gegeben werden, sondern auch über das Open-Data-Portal der Stadt Münster zugänglich sein, so die FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH und Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq.

IT-Leiterinnen und Leiter verschiedener Firmen des Münsterlandes treffen sich seit zehn Jahren zwei bis drei Mal pro Jahr jeweils bei einem Unternehmen, dessen IT-Leiter zu dem Teilnehmerkreis zählt. "Die regelmäßigen Treffen sind für alle Beteiligten eine echte Bereicherung. Neben dem berühmten Blick über den Tellerrand begegnen wir auch immer wieder ähnlichen Herausforderungen und profitieren von den Lösungsansätzen der anderen IT-Bereiche", sagte Francisco Rodriguez, der als Leiter IT & Kommunikationsmanagement des FMO zu den Teilnehmern der ersten Stunde des Kreises zählt.

Die Stadt Münster öffnet in ihrem Open-Data-Portal bereits seit September 2019 Datenbestände für die Allgemeinheit. Hinzu kommen weitere offene Datensätze anderer Institutionen, beispielsweise der Stadtwerke Münster. Den Vorteil der aktuell geplanten Bereitstellung der FMO-Daten im Open-Data-Portal der Stadt Münster sieht citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder vor allem darin, dass die Daten vergleichsweise einfach gefunden werden und auch ein Zugriff vom Open-Data-Portal des Landes NRW aus möglich sein wird: "Die Daten sind durchsuchbar, nach NRW-weit einheitlichen Kategorien sortiert und im Interesse der Allgemeinheit zur freien Nutzung zugänglich."

Münster ist eine von bisher rund 70 Kommunen in Deutschland, die offene Daten veröffentlichen. Die Bereitstellung offener Daten aus Politik und Verwaltung sorgt für mehr Transparenz, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe, nützt Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veröffentlichung kommt zudem der Entwicklung innovativer Anwendungen und einer intensiveren Nutzung der einmal erhobenen Daten zu Gute. Weitere Informationen zu Münsters Open-Data-Portal gibt es unter opendata.stadt-muenster.de.

Meistgelesene Artikel

Mutmaßlich tragischer Unfall im Dortmund-Ems-Kanal
Polizeimeldungen

Polizei Münster meldet: 59-jähriger Angler verstorben

weiterlesen...
Domplatz-Oase startet mit Beginn der Osterferien
Genuss & Lifestyle

Beliebte Plätze unter den Linden kehren am 14. April zurück

weiterlesen...

Neueste Artikel

Alex-Online: Die Demenzstation der Raphaelsklinik
Fit & Gesund

In der Gesprächsrunde werden medizinische, pflegerische und therapeutische Konzepte der neuen Demenzstation vorgestellt.

weiterlesen...
Mälzer und Jamie Oliver kochen - «emotionalste Staffel»
Aus aller Welt

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Stadtwerke Münster: 25 Jahre ganz nah an den Kunden
Allgemein

Seit 2000 laufen am Hafenplatz alle Drähte zusammen

weiterlesen...
Zwei neue Wilsberg-Folgen fast im Kasten
Allgemein

Dein Münster informiert

weiterlesen...