19. Januar 2020 / Allgemein

Informationen zum Flugbetrieb bereichern Open-Data-Portal der Stadt Münster

IT-Leiterinnen und Leiter des Münsterlandes treffen sich seit zehn Jahren regelmäßig

citeq

Foto (Presseamt Münster): IT-Leiterinnen und Leiter aus dem Münsterland treffen sich beim städtischen IT-Dienstleister citeq in Münster


Zukünftig sollen Informationen des Flughafens FMO als "offene Daten" bereitstehen: Flugnummern, voraussichtliche Ankunftszeiten und vieles mehr sollen nicht mehr allein auf den Internetseiten des Flughafens bekannt gegeben werden, sondern auch über das Open-Data-Portal der Stadt Münster zugänglich sein, so die FMO Flughafen Münster/Osnabrück GmbH und Münsters kommunaler IT-Dienstleister citeq.

IT-Leiterinnen und Leiter verschiedener Firmen des Münsterlandes treffen sich seit zehn Jahren zwei bis drei Mal pro Jahr jeweils bei einem Unternehmen, dessen IT-Leiter zu dem Teilnehmerkreis zählt. "Die regelmäßigen Treffen sind für alle Beteiligten eine echte Bereicherung. Neben dem berühmten Blick über den Tellerrand begegnen wir auch immer wieder ähnlichen Herausforderungen und profitieren von den Lösungsansätzen der anderen IT-Bereiche", sagte Francisco Rodriguez, der als Leiter IT & Kommunikationsmanagement des FMO zu den Teilnehmern der ersten Stunde des Kreises zählt.

Die Stadt Münster öffnet in ihrem Open-Data-Portal bereits seit September 2019 Datenbestände für die Allgemeinheit. Hinzu kommen weitere offene Datensätze anderer Institutionen, beispielsweise der Stadtwerke Münster. Den Vorteil der aktuell geplanten Bereitstellung der FMO-Daten im Open-Data-Portal der Stadt Münster sieht citeq-Betriebsleiter Stefan Schoenfelder vor allem darin, dass die Daten vergleichsweise einfach gefunden werden und auch ein Zugriff vom Open-Data-Portal des Landes NRW aus möglich sein wird: "Die Daten sind durchsuchbar, nach NRW-weit einheitlichen Kategorien sortiert und im Interesse der Allgemeinheit zur freien Nutzung zugänglich."

Münster ist eine von bisher rund 70 Kommunen in Deutschland, die offene Daten veröffentlichen. Die Bereitstellung offener Daten aus Politik und Verwaltung sorgt für mehr Transparenz, stärkt die gesellschaftliche Teilhabe, nützt Wirtschaft und Wissenschaft. Die Veröffentlichung kommt zudem der Entwicklung innovativer Anwendungen und einer intensiveren Nutzung der einmal erhobenen Daten zu Gute. Weitere Informationen zu Münsters Open-Data-Portal gibt es unter opendata.stadt-muenster.de.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...
Kranke Modehunde? - Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in relativ frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Ein Tierpathologe nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Feinbrennerei Sasse spendet 10.000 Euro für Riesenotter
Allgemein

Allwetterzoo Münster und Brennerei verlängern Kooperation

weiterlesen...
Bergstraße: Sperrung endet bereits am 28. September
Allgemein

Korrektur: Stadtwerke-Busse fahren ab 30. September über die Bergstraße / Kanal- und Leitungssanierung rund anderthalb Monate früher abgeschlossen

weiterlesen...