20. Januar 2020 / Allgemein

Alkohol in der Antike: Medizin und Rauschmittel

"Voll ist out" lädt im Namen der Alkoholprävention ein

Antike

Foto (Archäologisches Museum): Brigitte Klute von der städtischen Drogenhilfe und Dr. Helge Nieswandt vom Archäologischen Museum der WWU laden zum Vortrag "Alkohol in der Antike". 


In der Antike wurde reichlich getrunken, das verraten die historischen Quellen. Alkohol war als kultisches Lebensmittel und heilendes Elixier wichtig, sollte aber auch schlicht dem Rausch dienen. Dr. Helge Nieswandt, Kustos des Archäologischen Museums, hält am Donnerstag, 23. Januar, um 18.30 Uhr einen anschaulichen Vortrag über "Alkohol in der Antike - Vom heiligen Trank bis zum ungezügelten Missbrauch".

Anhand zahlreicher Ausstellungsstücke und entsprechender Anekdoten führt er in die Welt der Antike ein. Passend zur Karnevalszeit behandelt der Vortrag das Thema mit einem Augenzwinkern. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erleben, wie interessant es sein kann, sich aus einem wenig bekannten Blickwinkel dem Thema Alkohol zu nähern und dies mit eigenen Erfahrungen abzugleichen.
Die städtische Drogenhilfe im Amt für Kinder, Jugendliche und Familien lädt im Rahmen der Alkoholpräventionskampagne "Voll ist out" neben allen Interessierten auch Lehrkräfte mit ihren Schülergruppen ein.  "Voll ist out kooperiert schon zum neunten Mal mit dem Archäologischen Museum. Der einstündige Vortrag mit anschließendem Gespräch bei Traubensaft am "Voll ist out"-Infotisch im Archäologischen Museum im Fürstenberghaus, Domplatz 20 – 22 (gegenüber dem LWL-Museum für Kunst und Kultur), ist kostenlos. Größere Gruppen werden gebeten, sich unter KluteB@stadt-muenster.de, 02 51 / 4 92-51 73 anzumelden.

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...

Neueste Artikel

Fast 60 Mal durch Fahrprüfung gerasselt
Aus aller Welt

Das nennt man wohl Durchhaltevermögen: In England schaffte ein Prüfling beim 60. Anlauf die theoretische Fahrprüfung.

weiterlesen...
Ältere Autofahrer bei Unfällen häufiger Hauptverursachende
Aus aller Welt

Ältere Menschen sind zwar seltener mit dem Auto unterwegs, bei schwerwiegenden Unfällen sind sie aber häufiger Hauptverursacher. Und: Ein Drittel aller Verkehrstoten sind Senioren. Woran liegt das?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...
DMI spendet für das Pelikanhaus
Allgemein

Willkommene Unterstützung für das Pelikanhaus des Clemenshospitals

weiterlesen...