24. August 2021 / Rund ums Wohnen

Hausbesitzer können Beitrag zum Klimaschutz leisten

Weiterentwicklung des Förderprogramms für klimafreundliche Wohngebäude

Dachbegrünung

Foto (Stadt Münster/Michael C. Möller): Tatjana Kainz (l.) und Anna Castro Balbi vom Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung bearbeiten die Förderanträge. 


Klimaneutral bis 2030 – dieses ehrgeizige Ziel erreicht Münster nur, wenn systematisch Gebäude saniert und Neubauten energieeffizient geplant werden. "Ein großer Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung kann durch Hausbesitzer geleistet werden, die Stadt unterstützt sie dabei", erläutert Umweltdezernent Matthias Peck. Seit 1997 fördert die Stadt Münster energieeffiziente Gebäude. Ab sofort unterstützt die Stadt auch finanziell "grüne" Dächer – auch in Kombination mit Photovoltaik.

Interessierte erhalten im städtischen Solarkataster und Gründachkataster eine erste Einschätzung, ob ihr Dach für die Maßnahmen geeignet ist. Das Solarkataster bietet darüber hinaus eine individuelle Wirtschaftlichkeitsrechnung und Adressen von Fachunternehmen. Im Gründachkataster ist auf einen Blick ersichtlich, wie viel Niederschlag auf dem Dach gespeichert wird und wie hoch die Einsparung der Regenwassergebühr ist.

Förderung auch beim Heizungsaustausch
Neben dem neuen Förderbaustein "Dachbegrünung" gibt es Verbesserungen in den anderen Förderbausteinen: So erhöht sich etwa die Förderpauschale für den Heizungsaustausch zugunsten eines Systems auf Basis erneuerbarer Energien von 1.500 auf 3.000 Euro.

Die Nachfrage ist hoch: "Über 470 Förderanträge sind 2021 bereits für Maßnahmen der Förderbausteine Altbausanierung, Energieeffizienz im Neubau und Photovoltaik eingegangen", so Tatjana Kainz vom Amt für Wohnungswesen und Quartiersentwicklung. "Rund 80 Prozentkonnten bereits bewilligt werden", ergänzt Kainz. Die Förderrichtlinien und Antragsformulare sowie weitere Informationen zum städtischen Förderprogramm "Klimafreundliche Wohngebäude" gibt es online auf www.klima.muenster.de.

Meistgelesene Artikel

Neueste Artikel

Politikwissenschaftler veröffentlichen Wahl-Kompass zur Bundestagswahl
Politik

Online-Entscheidungshilfe informiert wissenschaftlich fundiert über die Positionen der Parteien

weiterlesen...
Sechs Jahre nach Dammbruch: Angehörige warten auf Aufklärung
Aus aller Welt

Eine Schlammlawine riss damals in Brasilien über 270 Menschen in den Tod. Drei weitere gelten bis heute als vermisst. Eine Studie zeigt auch langfristige gesundheitliche Folgen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

OX Camp soll zu Wohnraum für Auszubildende umgebaut werden
Rund ums Wohnen

Investoren Brun und Czaykowski Bauherren GbR und Wirtschaftsinitiative Münster wollen bis zu 100 Wohnplätze für Azubis schaffen

weiterlesen...
Großzügige Spende für das Mehrgenerationen-Wohnprojekt „Südviertelhof“
Rund ums Wohnen

Sparkasse Münsterland Ost ermöglicht Erwerb von Tischen und Stühlen

weiterlesen...