8. November 2021 / Fit & Gesund

Gemeinsam gegen das Long-Covid-Syndrom

Alexianer gründen Expertengruppe, die neue Behandlungswege entwickeln soll

Long-Covid-Bekämpfung

Foto (Michael Bührke): Entwickeln gemeinsam Strategien gegen das Long-Covid-Syndrom (v.l.): Gerrit Krause (Geschäftsführer Pia Causa), Dr. Bernhard Dickreiter, Christian Lischka (Leiter Therapie und Ambulante Reha, Pia Causa), Prof. Dr. Christoph Andreas Jacobi und der Hauptgeschäftsführer der Alexianer, Andreas Barthold.


„An Covid-19 zu erkranken, ist schon Schrecken genug. Für 10 bis 15 Prozent der Betroffenen hört es aber damit nicht auf, sie erkranken an Long-Covid“, erklärt der Arzt und Autor Dr. Bernhard Dickreiter während einer Tagung im Clemenshospital. Die häufigsten Symptome sind Erschöpfung, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Lärmempfindlichkeit und Probleme beim Riechen und Schmecken. „Viele Patienten finden wegen der dauerhaften Müdigkeit nicht in den Alltag zurück. Dabei sind nicht nur Menschen betroffen, die schwer erkrankt sind und zum Beispiel beatmet wurde, auch ein leichter Verlauf kann zu Long-Covid führen“, stellt Prof. Dr. Christoph Andreas Jacobi, Chefarzt der Chirurgie des Dreifaltigkeitskrankenhauses Wesseling fest.

Die Alexianer haben jetzt eine Expertengruppe gegründet, die intensiv neue Behandlungswege beim Long-Covid-Syndrom entwickeln will. „Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leiden unter Long-Covid, ihnen wollen wir Lösungswege an die Hand geben, um wieder am Leben, auch am Arbeitsleben, teilzuhaben“, betont der Hauptgeschäftsführer der Alexianer, Andreas Barthold. Entscheidend sei hierbei ein sogenannter multimodaler Ansatz, also der Einsatz unterschiedlicher Konzepte, die aus den Bereichen der Physio- und Sporttherapie, Ernährungswissenschaft und Psychotherapie stammen. Auf den Einsatz von Medikamenten soll möglichst verzichtet werden.

„Viele Dinge laufen bei der Behandlung der Patienten parallel, ohne dass die jeweiligen Experten nach links und rechts schauen. Darum müssen Netzwerke gebildet werden, damit zum Beispiel Ärzte, Physiotherapeuten und Ernährungswissenschaftler bei der Behandlung des Patienten miteinander kommunizieren“, fordert Jacobi. „Nach Abschluss der Studie sollen Empfehlungen an die Betroffenen ausgesprochen und die Therapeuten dazu befähigt werden, die Konzepte im Sinne der Patienten umzusetzen“, skizziert Barthold eines der Ziele der Studie. Zunächst werden betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Alexianer in die Studie einbezogen. Nach Abschluss der Studie werden die Ergebnisse veröffentlicht und stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mutmaßliche Entführer forderten Lösegeld
Aus aller Welt

Es ist eine Entführung über mehrere Hundert Kilometer Strecke. Ihren Anfang nimmt sie in Schwäbisch Hall. Dort werden zwei Männer handgreiflich und verschleppen das Opfer fast ans andere Ende von Deutschland.

weiterlesen...
Ex-Schwimmtrainer weist sexuelle Absichten zurück
Aus aller Welt

Ein heute 74-Jähriger steht wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern vor Gericht. Die Taten hat er gleich zu Prozessbeginn zugegeben, doch sexuelle Absichten zurückgewiesen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Gemeinsam gegen den Krebs: Zehn Jahre „Münsteraner Allianz gegen Krebs“
Fit & Gesund

Während der Veranstaltung „AlexOnline“ können Fragen zum Thema Krebs gestellt werden

weiterlesen...
Heute ist Weltkrebstag: „Ich bin wach geworden“
Fit & Gesund

Münsteraner Allianz gegen Krebs: Vorsorgeangebote nutzen!

weiterlesen...