25. Januar 2020 / Kunst & Kultur

Förderer besuchten Villa ten Hompel

Ausstellungskonzept vorgestellt

ten Hompel

Foto (Presseamt Münster): Christoph Spieker (1.v.r.) und Stefan Querl (3.v.r.) führten Sabine Deres, Stadträtin Cornelia Wilkens, Jens-Christian Wagner, Hans Wupper (v.l.) durch die Villa ten Hompel. Ihr Interesse galt besonders der Dauerausstellung.


Zu einem mehrstündigen Rundgang durch den Geschichtsort Villa ten Hompel sind Sabine Deres, Leiterin der Abteilung "Aufarbeitung des Nationalsozialismus" bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, und Hans Wupper von der Landeszentrale für politische Bildung nach Münster gekommen. Begleitet wurden sie von Jens-Christian Wagner, dem Vorsitzenden der Stiftung Gedenkstätten in Niedersachsen.

Besonders interessiert waren die Besucher an der Umsetzung des Ausstellungskonzeptes zu "Geschichte Gewalt Gewissen". Leiter Christoph Spieker stellte es inhaltlich und im Design vor. Ebenso fand das pädagogische Programm des musealen Angebotes durch Schulen und Lehrergruppen großen Zuspruch. Stefan Querl, stellvertretender Leiter und pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter der Villa ten Hompel, präsentierte den Förderern dieses Konzept.

Stadträtin Cornelia Wilkens erläuterte die Einbindung der Villa in die Stadtgeschichte und -kultur und verwies auf die hervorragende internationale Verflechtung des Gedenkortes. Gemeinsam wurden abschließend die aktuellen Herausforderungen in der Erinnerungsarbeit diskutiert und eine weitere Zusammenarbeit verabredet.

Meistgelesene Artikel

Tödlicher Messerangriff auf dem Münsteraner Send
Polizeimeldungen

31-Jähriger verstirbt nach Streitigkeiten - Polizei fahndet nach Täter

weiterlesen...
Send-Saison startet mit Weltpremiere
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 11. bis 19. März

weiterlesen...

Neueste Artikel

Volksnähe und Sicherheit: König Charles III. in Berlin
Aus aller Welt

Der König kommt. Ob viele Berliner wegen des öffentlichen Empfangs am Brandenburger Tor Schlange stehen werden, weiß man nicht. Bekannt ist aber, dass Charles III. das Gespräch mit ihnen suchen will.

weiterlesen...
Juristen: Jogginghosen-Verbot rechtlich nicht haltbar
Aus aller Welt

Dürfen Schülerinnen und Schüler vom Unterricht ausgeschlossen werden, weil sie Jogginghosen tragen? Nein, sagen renommierte Rechtswissenschaftler. Die Gesetzeslage sei eindeutig.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald
Kunst & Kultur

Premiere am Freitag, 24. März, 19.30 Uhr, Großes Haus

weiterlesen...
Uraufführung im Kleinen Haus: RAUSCH - Eine interaktive, inklusive Forschungsreise
Kunst & Kultur

Freitag, 17.März, 19.30 Uhr, im Rahmen von Theater Münster Alles Inklusiv, Junges Theater

weiterlesen...