28. Mai 2019 / Kunst & Kultur

Europa verteidigen - Eine freche Szenen-Collage im WBT

Was ist eigentlich noch übrig von der europäischen Idee?

Europa verteidigen

Foto (Klaus Lefebvre): v.l. Florian Bender, Rosana Kleve, Jürgen Lorenzen, Johannes Langer, Ivana Langmajer


Europa heißt das schöne Mädchen, das vom Göttervater Zeus aus dem Libanon über das Meer entführt und am Strand von Kreta brutal geschändet wird und der Aphrodite angesichts von Europas Hoffnungslosigkeit eine große Zukunft voraussagt: "Glaub an die Zukunft, an Sicherheit, an das Ende von Gewalt." Der Autor vereint in EUROPA VERTEIDIGEN drei Erzählstränge: Mythologie, Monologe von Zeitgenossen im Hier und Jetzt sowie Schlaglichter kriegerischer Auseinandersetzungen und der Dämonisierung von Fremden aus der europäischen Historie vom Heiligen Römischen Reich bis zu einer nur leicht in die Zukunft projizierten Zeit, in der eine Militärflotte unter europäischer Flagge Flüchtlingsboote im Mittelmeer versenkt.

Der junge Dramatiker Konstantin Küspert eröffnet in seinem 2016 entstandenen Wechselspiel zwischen unterschiedlichen Erzählverfahren, die sich aus Dokumentarischem, aus historischem Material, der mythologischen Geschichtsschreibung speist, ein reizvolles Spiel: Er schafft einen gedanklichen Raum, umkreist die europäische Idee, formuliert Fragen angesichts einer Gegenwart, die Europa als Gemeinschaft auf den Prüfstand stellt. Küspert wurde zu zahlreichen Festivals und Förderprogrammen eingeladen. Seine Stücke werden mittlerweile an mehreren renommierten Bühnen gespielt.

Tanja Weidner inszenierte die politische Groteske als einen humorvollen Parforceritt durch die drei Erzählstränge, verschachtelt sie und „zappt“ so lustvoll durch kurzweilige 90 Minuten. Ein Gewinn dabei auch die Auswahl der Musik, die dem ganzen Stück eine weitere Dimension an Heiterkeit verleiht. Dabei gleitet das Stück nie in Banalitäten ab oder wird die Weltlage zu sehr verulkt. Vielmehr steht am Schluss ein flammender Appell, dieses Europa zu verteidigen – nicht die Grenzen, aber immer die Werte. Ein Stück, das mehr Premierenbesucher verdient hätte – nicht zuletzt wegen des teilweise bedenklichen Wähler- und Politikerverhaltens zur Europawahl.

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Illegales Glücksspiel in Münster
Polizeimeldungen

Polizisten legen Casino an der Hafenstraße still

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Der Himmel im Oktober: Mondfinsternis und Sternschnuppen
Aus aller Welt

Partielle Mondfinsternis und einen Sternschnuppen-Strom: Der Oktober-Nachthimmel bietet viel. Selbst eine Sonnenfinsternis steht an - doch um sie zu sehen, muss man reisen.

weiterlesen...
Kranke Modehunde? - Forscher prangert Zucht-Trends an
Aus aller Welt

Kurznasige Möpse mit Atemnot, Krebs in relativ frühen Jahren: Viele Hunde entwickeln rassebedingt gesundheitliche Probleme. Ein Tierpathologe nennt sie «Geschundene Gefährten». Was muss sich ändern?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Multimedia-Künstlerin Emika:
Kunst & Kultur

Live-Musikkonzert unterm Sternenhimmel

weiterlesen...
2. Sinfoniekonzert des Sinfonieorchester Münster mit der Solistin Danae Dörken am Klavier
Kunst & Kultur

Unter der musikalische Leitung von Michael Dixon kommen Werke von Florence Price, George Gershwin und William Grant Still zur Aufführung

weiterlesen...