8. September 2020 / Allgemein

Auf der grünen Welle über die Promenade

Grüne Welle-Assistent „Leezenflow“ bringt mehr Komfort und Sicherheit für Radfahrer

Leezenflow

Foto (Presseamt Münster): Der "Leezenflow" kommt: André Wolf (Smart City), Michael Grimm (Amt für Mobilität und Tiefbau) und Thomas Terstiege (Smart City), v.l., freuen sich schon auf den Grüne Welle-Assistenten. 


Wer kennt es nicht? Da strampelt man sich auf seiner Leeze ab, um zügig über die nächste Kreuzung zu kommen - und dann springt wenige Meter davor die Ampel auf Rot und bremst einen aus. Mit einem Grüne Welle-Assistenten will die Stadt Münster für mehr Komfort und eine höhere Verkehrssicherheit für Radfahrer sorgen.
"Leezenflow" heißt das  System, das junge Computerexperten im Jahr 2019 beim Wettbewerb "Münsterhack" entwickelt haben und das nach Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses nun an einer Ampelkreuzung an der Promenade ausprobiert werden soll.

Dr. André Wolf, Leiter der Stabsstelle Smart City im Dezernat für Planung, Bau und Wirtschaft der Stadtverwaltung, erläutert die Projektidee: "Radlerinnen und Radler erhalten per LED-Modul einige Meter vor der nächsten Ampelanlage ein Signal. Es gibt an, wie lange es dauert, bis die Ampel ihre Farbe wechselt. Fahrradfahrer können dann entscheiden, ob sie langsamer, gleichbleibend oder schneller treten müssen, um bei Grün anzukommen." Das System biete nicht nur mehr Komfort, sondern führe im Idealfall zu weniger Rotlichtverstößen. 

Dr. Thomas Terstiege aus dem Smart City-Team verantwortet die Umsetzung des Prototypen und erklärt die technischen Details: "Wir nutzen ein in der Ampeltechnik bereits vorhandenes Signal, um Informationen über die Ampelintervalle frühzeitig weiterzugeben. Diese Übertragungstechnik soll in den nächsten Jahren EU-weit in jeder Ampel verbaut sein, um Kommunikation zwischen Ampeln und Fahrzeugen zu ermöglichen." Andere Städte würden damit beginnen, diese Technik als sogenannte "Car-to-X-Kommunikation" vor allem für den Pkw-Verkehr einzusetzen, in Münster wolle man sie frühzeitig für den Radverkehr nutzbar machen und damit "Bike-to-X-Kommunikation" schaffen. "Leezenflow" könne Grundstein für mögliche Folgeprojekte werden - wie zum Beispiel eine Grüne-Welle-App. Denn die basiere auf der gleichen Übertragungstechnik.  

40 000 Euro investiert die Stadt in den Prototypen, davon sind    28 000 Euro Fördermittel des Landes NRW. Aus Sicht von Michael Grimm, Leiter des Amtes für Mobilität und Tiefbau, eine lohnende Investition: "Das sind die Kosten für die Entwicklung des Prototypen, mögliche Folgeinvestitionen für weitere Standorte liegen weit darunter."  Bei der Ausweitung von Leezenflow baut die Stadt auf die weltweite Tech-Community. Der Bauplan wird als "open-source"-Quelltext im Internet veröffentlicht. "Dadurch erhoffen wir uns eine Weiterentwicklung des Systems durch Programmierer aus der ganzen Welt. Die Erkenntnisse helfen uns, Leezenflow noch besser zu machen", so Grimm.

Außerdem sollen Verständlichkeit und Effekt des Projekts untersucht werden. Mit diesen Erfahrungen könnte schon 2021 die Entscheidung zur weiteren Nutzung zum Beispiel für die gesamte Promenade oder die Velorouten fallen.   

Meistgelesene Artikel

Open-Air-Premiere zum „Wilsberg“-Jubiläum
Allgemein

Neuste Folge „Wut und Totschlag“ läuft im Anschluss an das Promi-Kellnern an den Aasee-Terrassen

weiterlesen...
Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Friedenskino läuft unter freiem Himmel in Münsters Stadtteilen
Allgemein

Münster Marketing lädt mit Stadtteilakteuren nach Coerde, Handorf, Albachten und Berg Fidel ein / Abwechslungsreiches Vorprogramm und freier Eintritt

weiterlesen...

Neueste Artikel

Gefährlicher Trend: Deo-Missbrauch als Mutprobe
Aus aller Welt

In den sozialen Netzwerken schlägt die sogenannte Deo-Challenge Wellen. Insbesondere Jugendliche experimentieren in Videos mit Deo. Eine Behörde warnt nun eindringlich davor.

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...