6. Oktober 2020 / Allgemein

Abwechslungsreiche Herbstferien

LWL-Museen bieten Workshops und Aktionen für Ferienkinder

Naturkundemuseum

Foto (Steinweg/LWL): Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Herbstferien ein Ferienprogramm für große und kleine Forscher mit spannenden Werkstattnachmittagen an.

 

LWL-Museum für Naturkunde in Münster
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster bietet in den Herbstferien verschiedene Werkstattnachmittage an. Anmelden können sich alle Kombinationen von Kindern und Erwachsenen, wie Mama mit Sohn oder Opa mit Enkelin. Die Mitarbeiter des LWL-Museums haben ein Hygienekonzept ausgearbeitet, bei dem der Spaß trotzdem nicht zu kurz kommt. Eine telefonische Anmeldung ist dringend erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.

Die Werkstattnachmittage finden überwiegend in der Museumswerkstatt statt. Hier werden faszinierende Objekte erkundet, Kinder und Erwachsene lernen in spielerischen Aktionen Neues und werden selbst kreativ. Bis zu neun Personen können an einem der Termine teilnehmen. Die Werkstattnachmittage beginnen immer um 14.30 Uhr und dauern drei Stunden. 

Los geht es am zweiten Herbstferientag, Dienstag (13.10.), mit einem Werkstattnachmittag über Insekten. Hier erkunden die großen und kleinen Forscherinnen ab acht Jahren, ausgestattet mit Keschern, Lupen und Gläsern, die Außenanlage des Museums und gehen der Frage nach: "Wer lebt auf dieser Wiese?" In der Museumswerkstatt betrachten die Teilnehmer die verschiedenen Insekten unter Binokularen genauer und bestimmen sie. Im Anschluss bauen sie Insektenhotels für den eigenen Garten oder Balkon. 
Am Donnerstag (15.10.) dreht sich alles um das Thema Pottwal. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene erkunden Bergung und Präparation des Pottwals im Museum: "Was macht der Pottwal bei den Dinosauriern?" Vor dem aufgestellten Skelett wird diese Frage beantwortet. In einem Spiel probieren die Teilnehmerinnen das Prinzip der Echoortung aus. 
In der zweiten Ferienwoche steht am Dienstag (20.10.) ein Tier im Mittelpunkt, das in den meisten Regionen Deutschlands 170 Jahre lang als ausgerottet galt. Nun gibt es sie wieder: freilebende Wölfe in Westfalen. Dieser Werkstattnachmittag thematisiert Fakten über die Anatomie, das Sozialverhalten und die Kommunikation der Wölfe. Kinder ab acht Jahren und Erwachsene werden durch wechselnde spielerische und kreative Aktionen über den Wolf gefordert.

Das Herbstferienprogramm geht am Donnerstag (22.10.) und Freitag (23.10.) mit zwei Werkstattnachmittagen über Dinosaurier zu Ende. Der Termin am Donnerstag ist bereits ausgebucht. An den Terminen legen die Teilnehmer unter anderem in einem Sandkasten Dinosaurierfährten an und basteln für einen befiederten Dinosaurier ein Diorama im Schuhkartonformat. Der Werkstattnachmittag ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet.

Kosten: Kinder 6 Euro, Erwachsene 8 Euro. 
Anmeldung: Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14 -15.30 Uhr). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster.

Weitere Informationen gibt es unter: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de


LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
In den Herbstferien bietet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verschiedene Workshops für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren an. Im dreitägigen Workshop "Vom Kunstwerk zum Kinderbuch" (13.-15.10.) lernen die Kinder die Welt der Illustration kennen und überlegen sich Geschichten zu Figuren und Orten, die auf Gemälden im LWL-Museum zu finden sind. Inspiriert davon entwickeln sie eigene Charaktere und kleine Geschichten, die sie anschließend im Atelier zum Leben erwecken. Dabei gibt die Illustratorin Anne Braune Tipps aus der Praxis. 

Außerdem gibt es verschiedene Tagesworkshops zur Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle". Im Workshop "Gefühlskarussell" (23.10.) behandeln die Kinder die Mimik und welche Emotionen diese zum Ausdruck bringen kann. In Form von Charakterköpfen modellieren sie im Atelier starke Gefühle. 

Einen anderen Fokus setzt der Workshop "Emoti(c)on" (20.10.). Hier werden die Emotionen auf wenige Striche reduziert. Die Kinder befassen sich mit diesen grafischen Spielereien, ihrer Bedeutung und ihrem Ursprung. Mithilfe neuer Erkenntnisse erfinden sie im Anschluss daran eigene Bildzeichen. Weitere Workshops rund um die Ausstellung sind der "Augenblick" (21.10) und das "Gruselalphabet" (22.10.).

Die Workshops dauern je von 10 bis 15 Uhr. Die Teilnehmertickets gibt es nur online unter: bit.ly /LWLMKK-Online-Tickets. Der dreitägige Workshop kostet 30 Euro, die Tagesworkshops jeweils 10 Euro. Informationen gibt es beim Besucherservice, Telefon 0251 5907-201. 

Meistgelesene Artikel

Drehstart für neuen Tatort aus Münster „Unter Gärtnern“
Kunst & Kultur

Hauptkommissar Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Boerne entdecken diesmal Ungeheuerliches in des Deutschen liebster Oase: dem Schrebergarten

weiterlesen...
Münster führt Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler ein
Allgemein

Ersatz für goCard-Abo / Eigenanteil für Freifahrtberechtigte bleibt gleich / 29 Euro monatlich für Selbstzahlende

weiterlesen...
Kinderrechtefest am 24. September auf dem Domplatz
Allgemein

Der Kinderschutzbund Münster organisiert ein großes Familienfest rund um die Rechte von Kindern

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mindestens 20 Tote bei Busunglück in Venedig zu befürchten
Aus aller Welt

Bei einem schweren Busunglück in der Nähe von Venedig gibt es nach Medieninformationen mindestens 20 Tote. Die Lage ist zunächst sehr unübersichtlich. Einsatzkräfte sind vor Ort.

weiterlesen...
Physik-Nobelpreis für Forscher in Bayern und zwei Kollegen
Aus aller Welt

Den Medizin-Nobelpreis wurde am Montag einem Forscherduo zuerkannt, das entscheidende Grundlagen zur Entwicklung von Corona-Impfstoffen schuf. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Die Lorenz Schlotmann Baustelle in Mecklenbeck schreitet voran
Allgemein

Bis Sommer 2024 entsteht hier eine 5-Sterne Wohlfühlpraxis für die ganze Familie

weiterlesen...
Stadt Münster installiert neue Leezenflow-Systeme
Allgemein

Optimiert mit Gelbphase / Begleituntersuchung für drei Standorte / Erklärvideo auf leezenflow.de

weiterlesen...