29. April 2022 / Allgemein

Aasee: Fischen für ökologisches Gleichgewicht

Friedfische werden bis 12. Mai abgefischt / Raubfische sorgen zukünftig für Ausgleich

Fischerei Kuhn

Foto (Stadt Münster): Für ein stabiles ökologisches Gleichgewicht beginnt die Berufs-Fischerfamilie Kuhn wieder mit der Abfischung im Aasee. 


Der Aasee als künstliches Gewässer bedarf besonderer Sorgfalt hinsichtlich der Stabilität des ökologischen Gleichgewichts, gerade mit Blick auf zunehmende klimatische Extreme und die unterschiedlichen Einflüsse durch Nutzungen am See und im Einzugsgebiet des Aasees.

Ein wichtiger Baustein zum Erhalt des Gleichgewichts im Aasee ist der fischereiliche Hegeplan, den der Ruhrverband im Auftrag des Amtes für Mobilität und Tiefbau in Zusammenarbeit mit dem Landesfischereiverband und dem Anglerverein "Frühauf Münster" nach dem Fischsterben im Sommer 2018 entwickelt hat. Ziel ist es, dauerhaft eine gewässerverträgliche Menge an Fischen im See zu etablieren, um ein stabiles ökologisches Gleichgewicht zu erreichen. Bis zum 12. Mai werden, wie auch schon in den vergangenen Jahren, Weißfische abgefischt, um die Zahl der Friedfische auf einem gewässerverträglichen Maß zu halten.

Aasee-Ufer
Foto (Stadt Münster, Lutz Hirschmann): Umgestalteter Uferbereich nördlich der Torminbrücke. 

Sowohl Zander als auch Hechte benötigen strukturreiche Ufer mit großzügigen Unterschlupfmöglichkeiten ebenso wie entsprechend gestaltete Laichplätze am Grund des Sees. Daher ist jetzt auch damit begonnen worden, die bislang naturfernen und strukturarmen Ufer durch den Einbau von einzelnen Totholzelementen für die Fische aufzuwerten. Hierzu wurden im Bereich der Mündung Zookanal sowie nördlich und westlich der Torminbrücke große Bäume in Ufernähe eingebracht und gegen Abtrieb gesichert. Zusätzlich sind künstliche Laichnester in Bereichen des neuen Aasees ausgebracht worden. Sie dienen als Überbrückung bis ausreichend natürliche Laichmöglichkeiten für Hecht und Zander vorhanden sind. Die künstlichen Nester werden im Zeitraum von April bis Mitte Juni im See verbleiben. 


Foto (Stadt Münster): Laichnester am Ufer des Aasees. Sie werden in etwa ein Meter Wassertiefe positioniert. 

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Münchner Flughafen nimmt Betrieb wieder auf
Aus aller Welt

Erst legt heftiger Schneefall den Münchner Flughafen lahm, dann ein Eisregen. Nach stundenlangem Stillstand läuft der Betrieb nun wieder an.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

„Münster singt“ auf dem Domplatz
Allgemein

Gemeinsames Adventssingen am 10. Dezember / David Rauterberg begleitet von der Bühne aus

weiterlesen...
Ehrenamtlich für Münster aktiv: Warum ein Ehrenamt im Katastrophenschutz mit Sinn erfüllt
Allgemein

Bündnis der Münsteraner Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hiflsdienst

weiterlesen...