10. Juni 2021 / Allgemein

Stadt und Polizei beschließen Maßnahmenpaket für den Aasee

Park- und Glasverbote kommen, Kontrollen werden ausgeweitet

Aaseekugeln

Nach verbalen und tätlichen Angriffen auf Ordnungskräfte – dazu ausgelassen gefeierte Partys im beliebten Naherholungsgebiet – setzt die Stadt Münster nun eine neue Allgemeinverfügung am Aasee um. Unter anderem gilt ein Glasverbot zwischen Torminbrücke und Weseler Straße. Die Neuregelung soll zunächst Freitagsabends und Samstagsabends jeweils bis in den folgenden Morgen gelten. Weitere Maßnahmen folgen.

"Dass die Menschen nach einer langen Zeit des Verzichts nun das hervorragende Wetter zum Feiern nutzen wollen, ist nachvollziehbar. Die Freiheit der einen darf aber nicht zu Lasten der anderen, hier insbesondere Anwohnende und Erholungssuchende, gehen", sagt Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer mit Verweis auf zahlreiche Beschwerden. "Und über aggressives Verhalten brauchen wir gar nicht zu diskutieren."

Gegenmaßnahmen der Stadt
In den vergangenen Wochen stand die Einhaltung der Coronaschutzregeln im Aasee-Bereich im Vordergrund. Mit den Lockerungen der Coronaregeln und aufgrund des guten Wetters kam es hier zu großen Menschenansammlungen, dabei wurden Ordnungskräfte und auch Reinigungskräfte der AWM verbal und körperlich attackiert. Zudem kam es zu Auseinandersetzungen unter den Feiernden und jeder Menge Müll. Nach einer intensiven Aufbereitung der Geschehnisse und Prüfung geeigneter Maßnahmen werden Stadt und Polizei in diesem Bereich unter anderem folgende Gegenmaßnahmen umsetzen:

Glasverbot: Die Abfallwirtschaftsbetriebe hatten nach Partynächten nicht nur tonnenweise Müll entsorgt, sondern auch zahllose Glasscherben in der Fläche aufsammeln müssen. Das Glasverbot soll die weitere Gefährdung von Erholungssuchenden verhindern.
Laute Musik und störendes Grillen: Zum Schutz der Parkanlagen und der Anwohnerschaft, aber auch zur Vermeidung weiterer erheblicher Müllmengen, wird das Grillen eingeschränkt oder, wo nötig, untersagt. Auch übermäßig laute Musik wird fortan nicht mehr geduldet, die Nachtruhe umgesetzt.  
Zutritt: Teile der Fußwegeverbindungen am Aasee und zu den Aaseekugeln werden abgesperrt.
Kontrollen: Ordnungskräfte von Stadt und Polizei werden rund um den Aasee verstärkt kontrollieren.

Da sich im Aasee-nahen Umfeld auch die sogenannte "Poser-, Raser- und Tuningszene" in störender Weise präsentiert, haben Stadt und Polizei weitere Maßnahmen beschlossen. So werden Parkverbotsschilder aufgestellt und Zuwiderhandlungen konsequent geahndet. Außerdem wird mit einer Fahrbahnschikane und einer Schranke in der Annette-Allee der motorisierte Verkehr ausgebremst - nicht zuletzt, um störendes Verhalten der NRW-weit präsenten Szene zu unterbinden. Ein entsprechendes Einsatzkonzept ist nun zwischen den Behörden abgestimmt worden.

Schützenswertes Naherholungsgebiet
Die zuletzt übermäßig für andere Zwecke genutzten Flächen am Aasee sind für diese Menschenmengen nicht konzipiert. Es handelt sich hier um ein attraktives Naherholungsgebiet im Herzen der Stadt – und soll mit Rücksicht behandelt werden.

Wolfgang Heuer dazu: "Wir sind aufgrund der aktuellen Entwicklung gezwungen, die Spielregeln für ein gutes Miteinander aller Beteiligten neu zu bestimmen. Junge Menschen sollen sich hier weiterhin treffen können, aber Anliegende haben auch ein Recht auf Nachtruhe. Das weitere Miteinander entscheidet über die Maßnahmen und deren Dauer."

Meistgelesene Artikel

Auf ein Stück Torte mit Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé
Genuss & Lifestyle

Am Sonntag, 09 März 2025 ab 14:00 Uhr, werden Torten nach den Originalrezepten des alten Café Grotemeyer im Lemperhaus serviert

weiterlesen...
Live aus dem OP-Saal
Fit & Gesund

150 Medizinerinnen und Mediziner informierten sich über die neuesten Entwicklungen und Techniken auf dem Gebiet der Schulterchirurgie

weiterlesen...

Neueste Artikel

Verfolgungsjagd auf A9: Polizei stoppt Lkw mit Nagelsperre
Aus aller Welt

Über 120 Kilometer und mit Hubschraubern verfolgt die Polizei einen Lkw quer durch Sachsen-Anhalt. Erst Nagelsperren können den Lastwagen stoppen. Das Motiv des Fahrers gibt Rätsel auf.

weiterlesen...
«Willkommen daheim»: Gestrandete Astronauten zurück auf Erde
Aus aller Welt

Rund eine Woche sollten Suni Williams und Barry Wilmore an Bord der ISS sein. Aufgrund einer Panne wurden daraus gut neun Monate. Jetzt sind sie wieder zu Hause - und «grinsen über beide Ohren».

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Eintopftheater sucht Schauspieler:innen
Allgemein

Die inklusive Theatergruppe der LWL-Klinik Münster sucht Laien-Darsteller:innen

weiterlesen...
Azubis der Innung Sanitär-Heizung-Klima im Friedensaal
Allgemein

Empfang beim Oberbürgermeister Markus Lewe im Rathaus Münster

weiterlesen...