20. Mai 2024 / Politik

Münsters Jugendliche wählen am 9. Juni ihren neuen Jugendrat

Mehr als 15.500 Jugendliche sind in Münster wahlberechtigt / Wahlmöglichkeit im Europawahl-Lokal, vorab per Brief oder im Stadthaus 1

Jugendrat

Archivfoto (Stadt Münster/Phillina Zuther): Drei Jahre kommunalpolitischen Engagements liegen hinter dem bestehenden Jugendrat - hier bei einem Treffen mit Oberbürgermeister Markus Lewe im August 2023 im Friedenssaal des Historischen Rathauses. Am 9. Juni 2024 wird neu gewählt.


Mehr als 15.500 Jugendliche sind aufgerufen, einen neuen Jugendrat für die Stadt Münster zu wählen. Die Wahl findet am Sonntag, 9. Juni 2024, parallel zur Europawahl in denselben Wahllokalen statt.

Die Kandidatinnen und Kandidaten, die zur Wahl stehen, stellen unter www.stadt-muenster.de/jugendratswahl sich selbst und ihre Themen und Ideen vor, die sie im Falle ihrer Wahl in den kommenden drei Jahren in die Arbeit des Jugendrates einbringen wollen. Aktuelle Infos zur Wahl gibt es auch auf Plakaten in Münsters Schulen und Jugendzentren.

66 Kandidatinnen und Kandidaten zwischen zwölf und 17 Jahren haben sich zur Verfügung gestellt: zwölf von ihnen im Bezirk Hiltrup, 20 im Bezirk Mitte, sechs in Nord mit Coerde, Kinderhaus und Sprakel, drei in Ost mit Gelmer und Handorf, elf in Südost mit Angelmodde, Gremmendorf und Wolbeck sowie 14 in West mit Albachten, Gievenbeck, Mecklenbeck, Nienberge, Häger und Roxel. Gewählt werden fünf Personen pro Stadtbezirk – insgesamt also 30 Personen. Wenn in einem Bezirk weniger als fünf Personen antreten, rücken Gewählte aus anderen Bezirken nach.

Wahlberechtigt sind Jugendliche, die in Münster wohnen und mindestens zwölf, aber unter 18 Jahre alt sind. Sie haben je eine Wahlstimme, die sie auch Kandidaten außerhalb ihres eigenen Wohnbezirks geben können. Die Wahlbenachrichtigen wurden inzwischen versandt. Auf der Karte ist individuell vermerkt, in welchem Wahllokal der oder die Einzelne am 9. Juni wählen kann.

Mehr als 13.000 Jugendliche ab 16 Jahren sind an diesem Tag doppelt gefragt. Denn sie haben zusätzlich eine Berechtigung zur Europawahl – dies gilt aber nur für Jugendliche mit deutscher oder EU-Staatsbürgerschaft, während bei der Jugendratswahl die Nationalität keine Rolle spielt.

Wer am 9. Juni nicht ins Wahllokal kommen kann, findet auf seiner Wahlbenachrichtigung Informationen zur Briefwahl, die spätestens bis zum 7. Juni beantragt werden muss. Es ist auch möglich, vorab im Wahlbüro an der Klemensstraße 10 (Eingang vom Platz des Westfälischen Friedens) zu wählen (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag – außer am 8. Juni – 8 bis 16 Uhr; wegen der Friedenspreisverleihung schließt das Wahlbüro am 27. Mai bereits um 14 Uhr und bleibt am 28. Mai ganztägig geschlossen). Alles, was man vor der Jugendratswahl wissen muss, findet sich im Internet unter www.stadt-muenster.de/wahlen/jugendrat.

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Bittere Osterbilanz: Sieben Menschen in Australien ertrunken
Aus aller Welt

Viele Australier haben das lange Osterwochenende für Ausflüge ans Meer genutzt. Für sieben Menschen endete dies tödlich.

weiterlesen...
Versicherer: 2024 vor allem hochwertige Fahrräder geklaut
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Verkehrsversuch: „Schulstraße“ an Gottfried-von-Cappenberg-Grundschule
Politik

Mehr Sicherheit für Kinder durch temporäre Straßensperrung

weiterlesen...
70 Millionen Euro für Internet und Mobilfunk
Politik

Flächendeckendes Glasfasernetz bis 2030 / Nahezu vollständige Mobilfunkabdeckung in Münster

weiterlesen...