20. Oktober 2023 / Natur & Umwelt

Moore in der Westfälischen Bucht - Vortrag mit Buchvorstellung

Veranstaltung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. und des LWL-Museums für Naturkunde

Moor

Foto (Bernd Tenbergen): Die Moore stehen im Mittelpunkt des Vortrags mit Buchvorstellung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins im LWL-Planetarium.

Moore stehen am Dienstag (24.10.) um 19 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Der Westfälische Naturwissenschaftliche Verein e.V. (WNV) lädt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum zu einem Vortrag mit Buchvorstellung in das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein. Thema sind die Moore in der Westfälischen Bucht und die Ergebnisse einer floristischen Wiederholungsuntersuchung nach vier Jahrzehnten. Referent ist Prof. Dr. Rüdiger Wittig aus Münster. Der Buchvorstellung folgen ein Stehempfang und Gespräche mit den Autoren. 

Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von Flora und Vegetation von zwölf geschützten Hoch-, Übergangs- und Heidemooren im Münsterland in den Jahren 2018 bis 2022, einschließlich darin gelegener Gewässer und umgebender Wälder. Den Naturschutzgebieten werden im Buch Beiträge gewidmet, in denen die Ergebnisse mit denen einer analogen Untersuchung vor 40 Jahren verglichen werden, so dass die Effizienz von Naturschutz- und Managementmaßnahmen ersichtlich wird.


Hintergrund
Als einer der ältesten naturwissenschaftlichen Vereine in Deutschland beschäftigt sich der WNV mit der naturwissenschaftlichen Erforschung Westfalens, der Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und der Förderung des Naturschutzes. Der Verein ist Mitglied der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU).

Schon seit mehr als 100 Jahren arbeitet der WNV eng zusammen mit dem LWL-Museum für Naturkunde. Der Verein hat rund 350 Mitglieder in Westfalen und darüber hinaus. Der Westfälische Naturwissenschaftliche Verein ging hervor aus dem Zusammenschluss des Westfälischen Naturschutzvereins, des Westfälischen Botanischen Vereins und des Westfälischen Zoologischen Vereins, die ihrerseits die Arbeit der 1872 gegründeten Botanischen und Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst fortsetzten. 

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schütze an US-Uni hatte sich vergeblich um Jobs beworben
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem Schusswaffenangriff an einer Universität in Las Vegas legt die Polizei Details über den mutmaßlichen Täter offen: Der Mann hatte es auf Mitarbeiter der Hochschule abgesehen.

weiterlesen...
Mann mit Messer stirbt nach Polizei-Schussabgabe
Aus aller Welt

Eine Frau meldete am Abend in Köln einen versuchten Überfall. Als die Polizei den Bewaffneten aufforderte, das Messer wegzulegen, kam es zu Schüssen. Viele Fragen sind noch offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

“Rote Mädchen“ aus Madagaskar
Natur & Umwelt

Einer der seltensten Süßwasserfische zieht in den Allwetterzoo ein

weiterlesen...
LWL-Artenakademie geht auf Wanderung
Natur & Umwelt

Ornithologische Exkursion rund um die Biologische Station Rieselfelder

weiterlesen...