20. Oktober 2023 / Natur & Umwelt

Moore in der Westfälischen Bucht - Vortrag mit Buchvorstellung

Veranstaltung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Verein e.V. und des LWL-Museums für Naturkunde

Moor

Foto (Bernd Tenbergen): Die Moore stehen im Mittelpunkt des Vortrags mit Buchvorstellung des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins im LWL-Planetarium.

Moore stehen am Dienstag (24.10.) um 19 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Der Westfälische Naturwissenschaftliche Verein e.V. (WNV) lädt in Zusammenarbeit mit dem LWL-Museum zu einem Vortrag mit Buchvorstellung in das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein. Thema sind die Moore in der Westfälischen Bucht und die Ergebnisse einer floristischen Wiederholungsuntersuchung nach vier Jahrzehnten. Referent ist Prof. Dr. Rüdiger Wittig aus Münster. Der Buchvorstellung folgen ein Stehempfang und Gespräche mit den Autoren. 

Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme von Flora und Vegetation von zwölf geschützten Hoch-, Übergangs- und Heidemooren im Münsterland in den Jahren 2018 bis 2022, einschließlich darin gelegener Gewässer und umgebender Wälder. Den Naturschutzgebieten werden im Buch Beiträge gewidmet, in denen die Ergebnisse mit denen einer analogen Untersuchung vor 40 Jahren verglichen werden, so dass die Effizienz von Naturschutz- und Managementmaßnahmen ersichtlich wird.


Hintergrund
Als einer der ältesten naturwissenschaftlichen Vereine in Deutschland beschäftigt sich der WNV mit der naturwissenschaftlichen Erforschung Westfalens, der Verbreitung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und der Förderung des Naturschutzes. Der Verein ist Mitglied der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. (LNU).

Schon seit mehr als 100 Jahren arbeitet der WNV eng zusammen mit dem LWL-Museum für Naturkunde. Der Verein hat rund 350 Mitglieder in Westfalen und darüber hinaus. Der Westfälische Naturwissenschaftliche Verein ging hervor aus dem Zusammenschluss des Westfälischen Naturschutzvereins, des Westfälischen Botanischen Vereins und des Westfälischen Zoologischen Vereins, die ihrerseits die Arbeit der 1872 gegründeten Botanischen und Zoologischen Sektion des Westfälischen Provinzialvereins für Wissenschaft und Kunst fortsetzten. 

Meistgelesene Artikel

Send startet mit Panorama-Aussichtsturm und Riesenschaukel in die Saison
Genuss & Lifestyle

Frühjahrssend vom 22. bis 30. März vor dem Schloss / Neue und bewährte Fahrgeschäfte / Feuerwerk am Freitag

weiterlesen...

Neueste Artikel

Venedig verdoppelt Eintrittspreis für Tagestouristen
Aus aller Welt

Im vergangenen Jahr war es noch als Test deklariert. Aber jetzt lässt die Lagunenstadt Tagestouristen wieder Eintritt bezahlen - und zwar doppelt so viel.

weiterlesen...
Vier Tote bei Seilbahnunglück nahe Neapel
Aus aller Welt

Ein Ausflug kurz vor Ostern endet im Tod. Kurz vor dem Gipfel des Berges Monte Faito reißt ein Kabel: Eine Gondel rast talwärts und stürzt in die Tiefe. Mehrere deutsche Urlauber haben großes Glück.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

BBWind steigert Marktanteile mit zahlreichen Zuschlägen für Bürgerwindprojekte
Natur & Umwelt

Das Münsteraner Unternehmen steht für die Entwicklung und Akzeptanz von Bürgerwindparks

weiterlesen...
25 Jahre für den Umweltschutz
Natur & Umwelt

LWL-Klinik Münster pflanzt Jubiläumsbäume

weiterlesen...