14. November 2023 / Natur & Umwelt

LWL-Artenakademie geht auf Wanderung

Ornithologische Exkursion rund um die Biologische Station Rieselfelder

Foto (Alfred Steins): Vögel wie die abgebildete Schnatterente, sind auf der Strecke zu entdecken.

Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte ab zwölf Jahren zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht es am Samstag (18.11.) um 10 Uhr für Interessierte auf eine zweistündige ornithologische Exkursion. Manfred Röhlen wird die Gruppe rings um die Biologische Station Rieselfelder in Münster führen.

Start der Exkursion wird an der Biologischen Station sein. Nach einer kurzen Einführung geht der vogelkundliche Rundgang zunächst in den Außenbereich des Stationsgebäudes, anschließend rings um den sogenannten "Großen Stauteich".

In einer Beobachtungshütte und an einem weiteren Punkt kommen die Teilnehmenden den anwesenden Vögeln nahe. Es gibt jederzeit die Möglichkeit, Vogelbeobachtungen fotografisch mit dem Smartphone festzuhalten, sie zu bestimmen und etwa in der Smartphone-App "ObsIdentify" oder im Internet bei NRW.Observation.org hochzuladen. Röhlen empfiehlt, ein Fernglas oder Spektiv mitzubringen. Ferngläser können allerdings auch in begrenzter Stückzahl ausgeliehen werden. Je nach Wetter sind feste Schuhe und Regenbekleidung sinnvoll. 

Exkursionsleiter Röhlen führt bereits seit mehr als 35 Jahren Interessierte auf vogelkundliche Führungen und Exkursionen. Er ist der 2. Vorsitzender des NABU Münster, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Biologischen Station Rieselfelder Münster und langjähriges Mitglied des Vorstandes des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins sowie in der Arbeitsgruppe "Weißstorch und Kranich NRW". 

Bei der Artenakademie führen Expert:innen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten den Interessierten die Möglichkeit, das persönliche Arten- und Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der App zu melden. Die Artenakademie findet statt mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.

Treffpunkt für die Exkursion ist die Biostation, Coermühle 181. Das LWL-Museum weist die Teilnehmenden darauf hin, dass es eine Straßensperrung für Autos zwischen Coermühle und Heidekrug gibt. 

Die Exkursion dauert zwei Stunden und wird über eine Strecke von etwa zweieinhalb Kilometern gehen. Eine Anmeldung ist bis spätestens einen Tag im Voraus erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter:
Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo-Fr 14-16.30 Uhr)

Meistgelesene Artikel

Nackte Kunst aus der Tate
Kunst & Kultur

LWL-Museum für Kunst und Kultur lädt zur Eröffnung von "Nudes" und zum Langen Freitag ein

weiterlesen...
Wieder beschwerdefrei Golf spielen können
Fit & Gesund

Raphaelsklinik wurde als PGA Golfklinik zertifiziert

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schütze an US-Uni hatte sich vergeblich um Jobs beworben
Aus aller Welt

Einen Tag nach dem Schusswaffenangriff an einer Universität in Las Vegas legt die Polizei Details über den mutmaßlichen Täter offen: Der Mann hatte es auf Mitarbeiter der Hochschule abgesehen.

weiterlesen...
Mann mit Messer stirbt nach Polizei-Schussabgabe
Aus aller Welt

Eine Frau meldete am Abend in Köln einen versuchten Überfall. Als die Polizei den Bewaffneten aufforderte, das Messer wegzulegen, kam es zu Schüssen. Viele Fragen sind noch offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

“Rote Mädchen“ aus Madagaskar
Natur & Umwelt

Einer der seltensten Süßwasserfische zieht in den Allwetterzoo ein

weiterlesen...
Von Feldhamstern und Schildkröten
Natur & Umwelt

Zoos des Verbands der Zoologischen Gärten stark im Artenschutz - Allwetterzoo Münster ist dabei

weiterlesen...