14. November 2023 / Natur & Umwelt

LWL-Artenakademie geht auf Wanderung

Ornithologische Exkursion rund um die Biologische Station Rieselfelder

Foto (Alfred Steins): Vögel wie die abgebildete Schnatterente, sind auf der Strecke zu entdecken.

Die Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde lädt Interessierte ab zwölf Jahren zu Exkursionen in Münster und Umgebung ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht es am Samstag (18.11.) um 10 Uhr für Interessierte auf eine zweistündige ornithologische Exkursion. Manfred Röhlen wird die Gruppe rings um die Biologische Station Rieselfelder in Münster führen.

Start der Exkursion wird an der Biologischen Station sein. Nach einer kurzen Einführung geht der vogelkundliche Rundgang zunächst in den Außenbereich des Stationsgebäudes, anschließend rings um den sogenannten "Großen Stauteich".

In einer Beobachtungshütte und an einem weiteren Punkt kommen die Teilnehmenden den anwesenden Vögeln nahe. Es gibt jederzeit die Möglichkeit, Vogelbeobachtungen fotografisch mit dem Smartphone festzuhalten, sie zu bestimmen und etwa in der Smartphone-App "ObsIdentify" oder im Internet bei NRW.Observation.org hochzuladen. Röhlen empfiehlt, ein Fernglas oder Spektiv mitzubringen. Ferngläser können allerdings auch in begrenzter Stückzahl ausgeliehen werden. Je nach Wetter sind feste Schuhe und Regenbekleidung sinnvoll. 

Exkursionsleiter Röhlen führt bereits seit mehr als 35 Jahren Interessierte auf vogelkundliche Führungen und Exkursionen. Er ist der 2. Vorsitzender des NABU Münster, ehrenamtlicher Geschäftsführer der Biologischen Station Rieselfelder Münster und langjähriges Mitglied des Vorstandes des Westfälischen Naturwissenschaftlichen Vereins sowie in der Arbeitsgruppe "Weißstorch und Kranich NRW". 

Bei der Artenakademie führen Expert:innen die Teilnehmenden in ihre Fachgebiete ein und bieten den Interessierten die Möglichkeit, das persönliche Arten- und Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der App zu melden. Die Artenakademie findet statt mit Unterstützung der Stiftung Münster der Sparda-Bank West.

Treffpunkt für die Exkursion ist die Biostation, Coermühle 181. Das LWL-Museum weist die Teilnehmenden darauf hin, dass es eine Straßensperrung für Autos zwischen Coermühle und Heidekrug gibt. 

Die Exkursion dauert zwei Stunden und wird über eine Strecke von etwa zweieinhalb Kilometern gehen. Eine Anmeldung ist bis spätestens einen Tag im Voraus erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung unter:
Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mo-Fr 14-16.30 Uhr)

Meistgelesene Artikel

Das Schloss Rockt 2025
Kunst & Kultur

Auf dem Schlossplatz Münster am 20. 06. von 17.00 – 22.00 Uhr / Der Eintritt ist frei / Von 17.00 – 18.00 Uhr gibt es zwei Bier zum Preis von einem

weiterlesen...
Handtaschenraub am Dahlweg
Polizeimeldungen

Polizei Münster sucht Zeugen

weiterlesen...

Neueste Artikel

awm-Partner Twence senkt CO2-Ausstoß um 100.000 Tonnen pro Jahr
Allgemein

Königin Máxima eröffnet klimafreundliche Abfallverwertungsanlage in Hengelo / Oberbürgermeister Markus Lewe lobt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

weiterlesen...
Studie: CO2-Budget für 1,5-Grad-Ziel schrumpft rapide
Aus aller Welt

Wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad beschränkt werden soll, müsste die Menschheit drastisch umsteuern. Was noch an CO2 ausgestoßen werden darf, schrumpft schnell zusammen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Schattenplatz mit Klimatipps: „Mobiles Grünes Zimmer“ in der Innenstadt
Natur & Umwelt

Aktionsfläche ab 17. Juni auf dem Harsewinkelplatz / Infostände und Mitmachaktionen zum Thema Klimaanpassung

weiterlesen...
Hummeln, Bienen und Co beobachten
Natur & Umwelt

Aufruf zum Melden von Insekten

weiterlesen...